Wirtschaft und Umwelt 04/2018

Mehrbedarf für die Dekarboni- sierung des ÖV in den österrei- chischen Landeshauptstadtregi- onen (Angebotsausweitung und Umstellung der Antriebstechno- logie) in der Höhe von 16 Mrd. € oder einen geglätteten jährlichen Mehrbedarf von 530 Mio. €. In der Grafik oben werden die In- frastrukturkosten (insgesamt 9,7 Mrd €; ohne Betriebsaufwand für neue Angebote) für jede Lan- deshauptstadt aufgeschlüsselt dargestellt. Dieser Mehraufwand bedeutet bis 2050 jährlich ein zusätzliches Angebot von 135 Mio. „elektrifizierten“ Buskilo- metern. Für Straßenbahnen und U-Bahn sind demnach 25,5 Mio. Kilometer pro Jahr zusätzlich erforderlich. Vor allem aufgrund seiner Einsatzfähigkeit auf län- 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 Wien St. Pölten Eisenstadt Graz Klagenfurt Linz Salzburg Innsbruck Bregenz Infrastrukturkosten der Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs in Österreichs Städten (inkl. Stadtregionen) bis 2050 (in Mio Euro; ohne Betriebskosten) Fahrzeuge (Angebotsausweitung) Infrastruktur und Betriebshöfe (neu) Fahrzeuge (Ersetzung, Dekarbonisierung) Transformationskosten (zB Schulungen, Planung; Einmalkosten) KLIMAZIELE KÖNNEN NUR DURCH EINE GEMEINSAME STRATEGIE ERREICHT WERDEN. www.arbeiterkammer.at Wirtschaft & Umwelt 4/2018 Seite 35 geren Strecken im stadtregio- nalen Verkehr geht die Studie davon aus, dass der Großteil der Angebotsausweitung durch Wasserstoffbusse und nur in geringem Ausmaß durch Bat- terie- und Oberleitungsbusse erbracht werden wird. O-Busse sind in der Anschaffung teuer, weisen aber mit Abstand die niedrigsten Betriebskosten (50 PDF-Download www.ak-umwelt.at AK Studienreihe: Informationen zur Umweltpolitik 181 Thomas Thaler Siedlungswasser- wirtschaft in öffentlicher oder privater Hand. England/Wales, die Nieder- lande und Porto Alegre (Brasilien) als Fallbeispiele, 2010 182 Werner Hochreiter (Hrsg.) Aktions- planung gegen Straßenlärm – wie geht es weiter? Tagungsband, 2010, die Niederlande und Porto Alegre (Brasilien) als Fallbeispiele 183 Christoph Streissler (Hrsg.) Agrotreibstoffe – Lösung oder Problem? Potenziale, Umweltaus- wirkungen und soziale Aspekte, Tagungsband, 2010 184 Lkw-Tempolimits und Emissionen: Auswirkungen der Einhaltung der Lkw-Tempolimits auf Autobahnen auf Emissionen und Lärm, Studie, 2011 185 Gesundheitsrelevante Aspekte von Getränkeverpackungen. Studie, 2011 186 Green Jobs. Arbeitsbedingungen und Beschäftigungspotenziale. Studie, 2012 187 Die Zukunft der Wasserversorgung. Der Zugang zu Wasser im Spannungsfeld zwischen öffent- lichem Gut, Menschenrecht und Privatisierung. Tagungsband, 2013 188 Aktuelle Erkenntnisse zu hormonell wirksamen Substanzen Tagungs­ bericht, 2013 189 Holger Heinfellner, Nikolaus Ibesich, Günther Lichtblau, Christian Nagl, Barbara Schodl, Gudrun Stranner: Pkw-Emissionen zwischen Norm- und Realverbrauch. Studie, 2015 189a Holger Heinfellner, Nikolaus Ibesich, Günther Lichtblau, Christian Nagl, Barbara Schodl, Gudrun Stranner: Passenger Car Emissions: Standard and Real- World Fuel Consumption. Study on behalf of the Vienna Chamber of Labour. Studie, 2016 190 Konrad Lachmayer: Demokra- tierechtliche Analyse der privaten Rechtssetzung im Umweltrecht am Beispiel der Industrieemissionsricht- linie (IE-RL). Studie, 2016 191 Jana Flemming, Ulrich Brand: Positionen internationaler Gewerk- schaften in der Klimapolitik. Studie, 2017 192 Werner Hochreiter (Hrsg.): 15 Jahre Aarhus-Konvention, Tagungsband, 2017 193 Zwischen Norm- und Realverbrauch – Was hat sich in Österreich seit 2015 bei neuen PKW verändert? Holger Heinfellner, Günther Lichtblau, Barbara Schodl, 2017 194 Environmental Inequality In Europe – Towards an environmental justice framework for Austria in an EU context. Liesbeth de Schutter, Hanspeter Wieland, Burcu Gözet, Stefan Giljum, 2017 195 Neue biotechnologische Züchtungs- techniken – Rechtliche Einordnung in Hinblick auf die Schlussanträge von Generalanwalt Bobek zum Vorabent- scheidungsverfahren C-528/16. Anita Greiter, Andreas Heissenberger, 2018 196 Pkw-Emissionen aus Umwelt- und Verbrauchersicht – Fakten und Regu- lierungsdefizite. Günther Lichtblau, Barbara Schodl, 2018 197 Vergleich europäischer Systeme der Wasserversorgung und Abwasserent­ sorgung. Endbericht (Langfassung) Michael Getzner, Bettina Köhler, Astrid Krisch, Leonhard Plank, 2018 197a Vergleich europäischer Systeme der Wasserversorgung und Abwasserent­ sorgung. Endbericht (Kurzfassung) ct/km) auf. Batteriebusse liegen sowohl in der Anschaffung als auch bei Betriebskosten (90 ct/ km) im Mittelfeld. Gegenüber dem Oberleitungs- und Batte- riebus hat der Wasserstoffbus dagegen die höchsten Betriebs- kosten (140 ct/km). Für ihn spricht aber die Reichweite und die damit verbundene Flexibilität beim Einsatz, sofern Wasser- stofftankstellen verfügbar sind. Betont wird freilich aber auch ganz klar, dass das größte CO 2 - Minderungspotenzial nicht durch eine alternative Antriebstechnik, sondern durch die Verlagerung vom Pkw auf den öffentlichen Verkehr erbracht wird. Aus den Zahlen ist ablesbar, dass die Städte und Gemeinden im Umland vor erheblichen fi- nanziellen und organisatorischen Herausforderungen stehen. Die Dekarbonisierung des stadtre- gionalen Verkehrs in Österreich setzt daher eine langfristige Umsetzung voraus, die nur mit Planungssicherheit, verlässlich verfügbaren Fördermitteln und begleitenden Maßnahmen zur Verlagerung der Verkehrsströme gemeistert werden kann. ¨ Download: https://www.staedte- bund.gv.at/themen/mobilitaet/ stadtregionaler-oev/ FOTOS: PIXABAY.COM (1) QUELLE: STÄDTEBUND/KCW-STUDIE, EIGENE BERECHNUNGEN

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=