AKFS Mai 2020

12 AK FÜR SIE 05/2020 www. jobundcorona.at +++ und Job & Corona +++ www. jobundcorona.at +++ und VERHANDELN SIE MIT IHRER BANK Kreditraten: Sie können auch „Ihre“ Lösung mit der Bank verhandeln. J ede und jeden trifft die Corona-Krise anders. Mit dem Recht auf „Raten-Pause“ (siehe Kasten links) bis ein- schließlich Juni 2020 können Sie auch eine Lösung mit der Bank verhandeln, die genau auf Ihre Bedürfnisse passt. n Wenn Sie eine „Raten- Pause“ brauchen: Suchen Sie eine sinnvolle Lösung, wie Sie die gestundeten Raten nachho- len: Sie können diese an die Kreditlaufzeit anhängen, dann läuft der Kredit länger. Sie kön- nen die Raten auch durch zeit- weise erhöhte Raten abstot- tern. Das ist nur empfehlens- wert, wenn Sie bald wieder ein Einkommen in der alten Höhe haben, etwa wenn Sie wissen, dass in Ihrem Betrieb wieder voll gearbeitet werden wird. n Bei der Verhandlungslö- sung können Sie also noch Be- dingungen für sich herausho- len, die besser sind als Ihr ge- setzliches Recht auf „Raten- Pause“. Das Gesetz erlaubt ab- weichende Vereinbarungen zwischen der Bank und den KreditnehmerInnen. Diese Vereinbarungen müssen für die KreditnehmerInnen güns- tiger sein als beispielsweise eine Verlängerung des gesetz- lich vorgesehenen Stundungs- zeitraumes von drei Monaten. Guter Rat GELD-TIPP von Christian Prantner AK Konsumentenschutz-Experte Wenn die Kreditraten jetzt zu hoch sind In derCorona-Krise kommen viele in Zahlungs- schwierigkeiten. Noch bis einschließlich Juni ist eine „Raten-Pause“ möglich. D er Job ist weg, das Familieneinkommen durch die Krise deutlich kleiner, aber jedes Monat muss ein Kredit zu- rückgezahlt werden. Viele kommen ohne eigene Schuld ins Straucheln. Für Verbraucherkredite, die vor dem 15. März 2020 abgeschlossen wurden, gibt es jetzt ein gesetzliches Recht, die Zahlungen für den Kredit bis Juni 2020 auszusetzen. n Wenn Sie vorübergehend die Raten nicht mehr zahlen können, können Sie noch bis einschließlich Juni 2020 bei Verbraucherkrediten – also bei Krediten, Kontoüberziehungen und Fremdwährungskrediten – die Raten inklusive der Zins- zahlungen aussetzen. Die Laufzeit Ihres Kredites verlängert sich dann um diese Zeit. Sie machen eine „Raten-Pause“ und holen die gestundeten Raten später nach. n Bedingung für die „Raten-Pause“: Sie müssen nachwei- sen, dass derzeit der angemessene Lebensunterhalt für Sie und Ihre Familie (PartnerIn, Kinder) gefährdet ist. Geholfen werden soll damit Menschen, die wegen der Corona-Krise für einige Zeit mit einem deutlich niedrigeren Einkommen auskommen müs- sen, etwa weil sie ihre Arbeit verloren haben oder durch Kurz- arbeit deutliche Einkommensverluste erlitten haben. n Wenn Sie eine solche „Raten-Pause“ in Anspruch neh- men, sprechen Sie möglichst schnell mit Ihrer Bank. Das geht auch online. Für die Stundung dürfen die Banken keine Ge- bühren oder Spesen berechnen. n Es gibt auch vorübergehend einen besseren Kündigungs- schutz für KreditnehmerInnen – bis einschließlich Juni: Ban- ken dürfen Kredite, Kontoüberziehungen oder Fremdwäh- rungskredite wegen ausgefallener Raten zwischen April und Juni 2020 frühestens am 1. Juli 2020 kündigen. n Dieses Recht auf eine „Raten-Pause“ gilt nicht für Leasing-Verträge. Wenn Sie Ihre Leasing-Raten nicht mehr zahlen können, gibt es zumindest eine Obergrenze bei den Verzugszinsen: Höchstens vier Prozent darf die Leasing- Gesellschaft oder -Bank von Ihnen verlangen. Zusätzliche Mahn- und Eintreibungskosten sind nicht erlaubt. © PID/Christian Jobst Die StadtWien bietet auch imCorona-Sommer günstige Ferienangebote und/oder Lernbetreuung für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren an. DieTeilnahme an „Summer City Camps“ kostet 50 Euro proWoche, Mittagessen und Jause inklusive. Melden Sie Ihr Kind rechtzeitig an unter www.ferieninwien.at Außerdemgibt es imAugust in den Sommerlernstationen an über 20 Standorten der Stadt kostenlose Lernhilfe für unter 14-Jährige in Deutsch, Mathematik und Englisch. Infos unter: www.vhs.at Sommerangebote für Kids

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=