WUM 2/2020

* Florian Wukovitsch ist Referent für ökologische Ökonomie und Umweltpolitik der Abteilung Umwelt und Verkehr der AK Wien. D ie Corona-Pandemie hat die Welt in ihren Grundfesten erschüttert. Politische Maßnahmen, die noch vor wenigen Monaten undenkbar gewe- sen wären, gehören nun weltweit zum Spektrum des Möglichen. Eine derart umfassende Beschränkung bürger- licher Freiheitsrechte ist in der Ge- schichte gefestigter Demokratien wohl einzigartig. Zumindest in Europa haben die Bevölkerungen die Entscheidungen ihrer Regierungen aber mit Fassung, größtenteils mit Zustimmung mitge- tragen. Die Gesundheitskrise konnte damit fürs Erste bewältigt, weitgehend sogar abgewendet werden. Jetzt geht es um den Wiederaufbau einer darnie- derliegenden Wirtschaft. Noch nie war die Arbeitslosigkeit in der zweiten Republik so groß wie im Frühjahr 2020. Im Vergleich mit dem Vorjahresmonat stieg die Zahl der Be- troffenen im April 2020 um 58 Prozent auf weit mehr als eine halbe Million (inkl. Teilnehmer*innen an Schulungen). Bis EndeMai 2020 wurden zusätzlich knapp 1,4 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit geschickt. Der rasante Anstieg der Ar- beitslosigkeit ist auch auf die Größe der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Ös- terreich zurückzuführen. Ihr Beitrag zur nationalen Wirtschaftsleistung ist mit FOTOS: EML-AK WIEN(1) Die Welt mit Corona – Voraussetzungen für nachhaltige Erholung www.ak-umwelt.at Seite 10 Wirtschaft & Umwelt 2/2020 Krisenbewältigung Stabilität Der Klimawandel und die zügige Ausbreitung von Infektionskrankheiten zeigen mit ähnlicher Dramatik, dass die Menschheit in einem Boot sitzt. Beide Krisen legen gleichzeitig soziale Ungleichheiten offen. Sie erfordern nachhaltige politische Lösungen. VON FLORIAN WUKOVITSCH* Arbeitslosigkeit und Armut bekämpfen ist das Gebot der Stunde. Während der Pandemie wurde klar, wie wichtig die öffentliche Daseins­ vorsorge ist. S. 14 S. 18 Schwerpunkt Neustart mit Chancen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=