WUM 01/2020

Medien TIPP Internationale Datensammlung Die „World Inequality Database“ (WID.world) stellt eine umfangreiche Daten- sammlung zur historischen Entwicklung der nationalen und internationalen Ungleichheit von Einkommen und Vermögen zur Verfügung – siehe https://wid.world/. Wirtschaft & Umwelt 1/2020 Seite 33 www.arbeiterkammer.at BUCH Kapital und Ideologie C. H. Beck, München, 2020, 1312 Seiten. Der renommierte Ökonom und Un- gleichheitsforscher Thomas Piketty hat am letzten weitgehend regulä- ren Werktag vor der „Coronakrise“ sein neues Werk in der Wiener AK präsentiert. Nach seinem internati- onalen Bestseller „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ (2013) legt er mit „Kapital und Ideologie“ ein noch deutlich umfangreicheres Buch vor. Darin beschreibt er nicht nur die „Globalgeschichte der sozialen Ungleichheit und ihrer Ursachen“ (Verlag). Er widmet sich auch der Frage, wie eine gerechtere Gesell- schaft gestaltet werden könnte. Sein Ritt durch die Geschichte be- schäftigt sich gleichermaßen mit Sklaverei und Kolonialismus wie mit den Wirtschaftssystemen der letzten 70 Jahre. Eine weitgehende Sakralisierung von Eigentum – Bsp. Entschädigungen für ehema- lige Sklavenhalter – wird dabei ebenso diskutiert wie die Verschie- bungen der Parteienpräferenzen in der jüngeren Vergangenheit. Abschließend entwickelt Piketty konkrete Vorschläge für einen „partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert“. FW TIPP ÖBB Notfall- News Die Corona-Krise hat die öffentlichen Verkehrsmittel fest im Griff. 90Prozent Rückgang der Per- sonenbeförderung stellt nicht nur die ÖBB vor besondere Herausforderungen. Auf der Homepage der ÖBB finden sich nun sogenannte „Notfall-News“ in denen die Men- schen informiert werden, welche Züge ausfallen, welche fahren und mit welchen Problemen auf wel- chen Strecken zu rechnen sein wird. Nähere Informatio- nen findet man auf https://www.oebb. at/de/notfallnews sowie beim ÖBB Kundenservice unter 05-1717. BUCH Der globale Green New Deal Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2019, 319 Seiten. Jeremy Rifkin, der bekannte US- amerikanische Publizist (u.a. „Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft“) und Gründer der „Foundation on Economic Trends“, beschäftigt sich in seinem jüngsten Buch mit dem Kollaps der „fossil befeuerten Zivilisation“. Die fossile Infrastruk- tur habe ausgedient, „ein kühner ökonomischer Plan“ könne nun das Leben auf der Erde retten. Er ap- pelliert einerseits an die Politik, sich um die notwendigen Rahmenbe- dingungen zu kümmern. Dabei lobt er die Vorreiterrolle Deutschlands. Andererseits sieht er viel Raum für private Initiative. Im Vergleich mit anderen Autor*innen ist er wesent- lich optimistischer, dass Marktpro- zesse die Trendwende unterstützen werden. Schon im Einband steht: „Die Weltunternehmen und Industri- en, mit denen ich zusammenarbeite […] wissen, dass es zu schaffen ist.“ Und das schwindende Vertrauen des globalen Finanzsektors in die langfristige Stabilität der fossilen Energiewirtschaft würde in zuneh- mendem Tempo zum Abzug von Kapital aus diesem Sektor führen. FW BROSCHÜRE Automobil-Fakten European vehicle market statistics 2019/2020, publiziert von Georg Bieker, Uwe Tietge, Felipe Rod- riguez, Peter Mock, ICCT, Berlin, 2019. Die umweltinteressierte Öffentlich- keit braucht „alternative“ Zahlen und Fakten über den Automo- bilmarkt. Das ist der Anspruch vom International Council on Clean Transportation (ICCT). Diese Non Profit Organisation bringt alljährlich die neuesten Trends in Zahlen und prägnanten graphischen Abbildun- gen in einem statistischen Ta- schenbuch heraus. Mit einfachen Schlüsselparame- tern (z.B. Gewicht oder Motorleistung eines Pkw) wird dargestellt, warum Emissionen und Verbrauch bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen nicht die erwarteten Fortschritte gebracht haben. Dazu gibt es bestechende Hinweise zu einzelnen Autoherstellern bzw. Anforderungen für die Markt- überwachung in den großen Wirt- schaftsblöcken der Welt. Link zum Downloaden: https://theicct.org/pu- blications/european-vehicle-market- statistics-20192020 FG

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=