Wirtschaft und Umwelt 03 2018

www.arbeiterkammer.at Wirtschaft & Umwelt 3/2018 Seite 11 Aktionsplan Finanzierung nachhaltigen Wachstums. Mitteilung der Kom- mission. Brüssel, den 8.3.2018, COM(2018) 97 final. Bonds oder Climate Bonds sollen in die- sem Sinne die Investitionen der öffent- lichen Hand ergänzen. Die Diskussion dazu ist vielfältig. So wird beispielsweise von unterschiedlichen Organisationen und Initiativen – von der UN-Klimarah- menkonvention bis zu Universitäten und Städten – unter dem Schlagwort Divest- ment ein aktiver Ausstieg aus Investitio- nen in die Extraktion, Verarbeitung oder den Vertrieb fossiler Energieträger emp- fohlen bzw. bereits verfolgt. Zwar sind das nur erste Schritte hin zu nachhaltige- ren Anlagestrategien. Durch die Nutzung politischer Gestaltungsspielräume – kla- re Klassifikationssysteme, zielgerichtete Förder- und Steuerstrukturen, adäquate Methoden der Risikobewertung – kön- nen diese aber unterstützt werden. Initiativen der Europäischen Kommission Bereits Ende 2016 hat die Europäi- sche Kommission eine Studie veröffent- licht, der zufolge ab 2021 zusätzliche Investitionen im Umfang von 177 Mrd. Euro jährlich nötig sein werden, um die EU Klimaziele 2030 zu erreichen. Un- gefähr zur gleichen Zeit wurde die so- genannte hochrangige Expertengruppe für ein nachhaltiges Finanzwesen ein- gesetzt. Sie sollte die Kommission Der Klimawandel soll auch neuen nachhaltigen Finanzströmen den Weg öffnen. KURZGEFASST Um die Ziele nachhaltiger Entwicklung in gebotener Zeit zu erreichen, sind spätestens ab den 2020er Jahren massi- ve Anpassungsinvestitionen erforderlich. Neben der Ak- zentuierung des Klimaschut- zes im EU-Haushalt 2021- 2027 hat die Europäische Kommission zuletzt konkrete Vorschläge unterbreitet, wie die „Finanzierung nachhalti- gen Wachstums“ seitens des privaten Sektors unterstützt werden kann. ➔

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=