Wirtschaft und Umwelt 03 2018

www.arbeiterkammer.at Wirtschaft & Umwelt 3/2018 Seite 31 Aktion Web-Tipp: www.naturfreikauf.at In Zeiten der Landversiegelung macht die Aktion „Natur braucht Platz!“ des Naturschutzbundes Sinn. Seit Jahren kauft die Organisation bedrohte Lebens- räume auf. Bald sind es 1.400 Flächen mit insgesamt 12 Mio. m 2 , die so für die Nachwelt als Naturjuwele erhalten bleiben sollen. AK-VERANSTALTUNG Unser Wasser – unser Recht Am 12. Oktober findet im Bildungs- zentrum der AK Wien eine europäi- sche Wasserkonferenz statt. Dank der Europäischen BürgerIn- neninitiative „Right2Water – Was- ser ist ein Menschenrecht“ konnte die Ausnahme vom Ausschrei- bungs- und Liberalisierungszwang für Wasser und Abwasser erkämpft werden. Mit der bevorstehenden Überprüfung der Konzessions­ richtlinie steht die Ausnahme des Wassers wieder auf dem Prüf- stand. Bei der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie die Wasserversorgung in Europa heute aufgestellt ist. Präsentiert werden Ergebnisse eines aktuellen Vergleichs der Siedlungswas- serwirtschaft in ausgewählten EU-Ländern (AT, DE, UK, F, H, PT), welche die TU Wien im Auftrag der VeranstalterInnen erarbei- tet hat. Neue Entwicklungen im Wasserbereich, wie Rekommu- nalisierung und der Einstieg von Finanzinvestoren in den Wasser- sektor sowie der aktuelle Stand zur Neufassung der Trinkwasserrichtli- nie, werden vorgestellt. Veranstal- terInnen: Arbeiterkammer Wien, Österreichischer Städtebund und younion. SI DISKUSSION Klimadialog Am 14. September fand der zweite AK-Klimadialog statt. Johannes Schmidt (BOKU) stellte eine von der AK beauftragte Studie zur Öko- stromförderung vor. Kommentiert wurde vom für Energiepolitik zustän- digen Sektionschef im BMNT, Mi- chael Losch, der die Überlegungen seines Ressorts zur Neugestaltung der Ökostromförderung skizzierte, und von Josef Thoman, Energieex- perte der AK, der vor allem auf eine gerechte Kostentragung pochte. Beim nächsten Klimadialog am 6. November (8:30h, AK Wien) wird Jürgen Schneider, Sektionschef im BMNT, über die Klima- und Energie- strategie diskutieren. CS SCHREIBWERKSTATT Imperiale Lebensweise Von Jänner bis Juli 2019 findet unter der Leitung von Prof. Ulrich Brand die erste „Schreibwerkstatt imperiale Lebensweise“ in Öster- reich statt. Gemeinsam soll über die sozialen und ökologischen Folgen der Globalisierung ge- schrieben werden. Bewerbungen bis 30. Oktober 2018: https:// kollektiv-periskop.org/projekte/ schreibwerkstatt/. FW VOLKSBEGEHREN „Don't smoke“ unterschreiben Fast 600.000 Unterstützungser- klärungen hat das Volksbegehren „Don't smoke“ noch vor der eigent- lichen Eintragungswoche von 1. bis 6. Oktober 2018 bekommen. Die In- itiatoren sind die Wiener Ärztekam- mer gemeinsam mit der Österrei- chischen Krebshilfe. Das Ziel: „Wir fordern aus Gründen eines optima- len Gesundheitsschutzes für alle Österreicherinnen und Österreicher eine bundesverfassungsgesetzliche Regelung für die Beibehaltung der 2015 beschlossenen Novelle zum Nichtraucherschutzgesetz (Tabak- gesetz).“ Unterzeichnen dürfen Österreichische StaatsbürgerInnen ab 16 Jahren (Stichtag: letzter Tag des Eintragungszeitraums) in den Gemeindebehörden ganz Öster- reichs – oder man unterzeichnet per Handy-Signatur oder Bürgerkarte. Informationen zum Inhalt, den Zielen und dem Zweck des Begeh- rens findet man auch auf https:// dontsmoke.at/ und auf Facebook unter https://www.facebook.com/ dontsmokeat/ EML TIPP FOTOS: EML/AK WIEN (1), PIXABAY.COM (2)

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=