Zusammengefasst
Leistbaren Wohnraum schaffen,
und die Bewältigung des Ver-
kehrsaufkommens gehören zu
den wichtigsten Aufgaben der
nächsten Jahre. Die AK fordert
genau definierte Widmungs
kategorien, die Grundstücke für
gemeinnützige Bauträger leist-
bar machen und ihnen auch
angeboten werden müssen.
Außerdem macht sich die AK
für den Ausbau des S-Bahn-
netzes innerhalb und außerhalb
der Stadtgrenzen stark.
wien.arbeiterkammer.at/meinestadt
AK Stadt · Seite 14
W
ien muss wachsen. Die Stadt muss
auf die steigende Bevölkerung mit der
Schaffung neuer Wohnungen und Arbeits-
plätze reagieren, eine moderne, soziale und
technisch hochwertige Infrastruktur gewähr-
leisten. Die dynamische Bevölkerungsent-
wicklung der letzten Jahre ist besonders am
Wohnungsmarkt spürbar. Zwischen 2005
und 2012 sind die privaten Mieten mehr als
doppelt so stark gestiegen, als die Einkom-
men oder die Inflation. Die Vermutung liegt
nahe, dass seit diesem Zeitpunkt ein Nach-
frageüberhang besteht, die Bauleistung also
nicht mehr dem regen Zuzug entspricht.
Wien baut derzeit etwa 6.400 geförderte
Wohnungen pro Jahr. Schätzungen gehen
davon aus, dass mindestens 8.000 Woh-
nungen errichtet werden müssen, um den
Bedarf zu decken. Darüber hinaus ist der
geförderte Wohnbau ein Garant für Preis-
stabilität, da er im Unterschied zum privaten
Wohnungsmarkt eine moderate Preisent-
wicklung aufweist.
Leistbares Bauland gesucht
Aber Wohnungen können nur gebaut wer-
den, wenn es entsprechende Baugründe
dafür gibt. In Wien konnten Baulandreser-
ven in den letzten Jahrzehnten rasch abge-
rufen werden. Doch das wird in den nächs-
ten Jahren schwieriger: Viele Gebiete, etwa
ehemalige Bahnhofsareale, sind bereits
STADTENTWICKLUNG
Herausforderung für Wohnbau
und Verkehrsmittelverteilung
Die Schaffung von leistbaren Wohnungen ist eine Hauptaufgabe für die wach-
sende Stadt Wien. Dafür braucht es die richtigen Instrumente und Maßnah-
men. Das gilt auch für die Bewältigung des Verkehrsaufkommens.
Von Christian Pichler
umgewidmet, oder werden gerade bebaut.
Damit auch in Zukunft leistbare Wohnungen
errichtet werden können, muss das Bauland
für gemeinnützige Bauträger leistbar sein.
Deshalb sieht die Novellierung der Wiener
Bauordnung die neue Widmungskategorie
„förderbarer Wohnbau“ vor.
Kategorie „förderbarer Wohnbau“
Diese Kategorie definiert allerdings nur die
Einhaltung technischer Standards, wie sie
für den geförderten Wohnbau gelten (Woh-
nungsgröße, energietechnische Standards).
Die zentrale Frage der Grundstückskosten,
der tatsächlichen Verfügbarkeit für den ge-
förderten Wohnbau und die damit verbun-
dene Erzielung leistbaren Wohnraums bleibt
jedoch unberücksichtigt. So können inner-
halb dieser Widmungskategorie Wohnungen
errichtet werden, die weit teurer sind als der
geförderte Wohnbau. Ziel sollte es aber sein,
dass diese Grundstücke auch wirklich den
gemeinnützigen Bauträgern zum Verkauf
angeboten werden müssen.
à
Die S-Bahn soll nicht
nur für EinpendlerInnen
attraktiv sein, sondern
auch innerstädtisch
ausgebaut werden
JakobFielhauer (1),DigitalVision (1)Arbeitsinspektorat (1)©RobertKneschke–Fotolia.com
AK Stadtpunkte Nr 4
VERKEHR IN DER STADT
Zusammenfassung einer Veranstal-
tungsreihe der AK über den Status
Quo des Verkehrs in Wien. Schwer-
punkte dabei sind die unterschiedli-
chen Mobilitätsbedürfnisse der WienerInnen.
So kann eine fundierte Gesamtsicht des Ver-
kehrs in Wien dargestellt werden.
Thema
Wien wächst
DI Christian Pichler
ist Raumplaner und
Mitarbeiter der Abtei-
lung Kommunalpolitik
der AK Wien