Previous Page  7 / 156 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7 / 156 Next Page
Page Background

W I E SOL L ARBEI T ? · ABSCHLUS SBER I CHT ·

7

Sollen der

12-Stunden-Tag und die

60-Stunden-Woche auch

künftig die Ausnahme

bleiben und sämtliche

Zuschläge erhalten

bleiben?

Ja 89%

Nein 5%

keine

Angabe 6%

Arbeitszeit*

12-Stunden-Tag und 60-Stunden Woche?

89 % sagen Nein!

Generell 12 Stunden am Tag, 60 Stunden in der Woche

arbeiten – das hätten große Teile der Wirtschaft, Industrie

und Politik gerne. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

haben dazu eine klare Meinung: nicht mit uns. Sie wissen,

welchen Rattenschwanz an Verschlechterungen es nach

sich zieht, wenn die Wirtschaft nach Flexibilisierung schreit:

arbeiten auf Abruf, keine Planbarkeit für Freizeit und Familie,

keine Zuschläge für Mehr- und Überstunden …

Sollen Firmen, die sich

bei Löhnen und Arbeits-

bedingungen nicht an die

bei uns geltenden Regeln

halten, stärker kontrolliert

und bestraft werden?

Ja 93%

Nein 2%

keine

Angabe 5%

Lohn- und Sozialdumping*

Lohn- und Sozialdumping:

93 % für härtere Strafen!

Seit der EU-Osterweiterung wird die Arbeitnehmerfreizügig-

keit oft dazu missbraucht, unsere heimischen Löhne zu

unterlaufen. Arbeitskräfte aus dem Ausland werden nach

Österreich geschickt oder geholt, aber nicht auf österrei-

chischem Niveau bezahlt. Das schadet allen: Die Arbeits-

kräfte aus dem Ausland werden ausgepresst, heimische

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kommen durch die

Billig-Konkurrenz unter Druck. 93 % fordern darum härtere

Strafen und mehr Kontrollen.

Soll die gleiche

Entlohnung von Frauen

und Männern bei gleicher

Leistung in ganz Österreich

durchgesetzt werden?

Ja 92%

Nein 2%

keine

Angabe 6%

Gerechtigkeit*

Ein Drittel weniger Gehalt für Frauen?

92 % fordern gleichen Lohn.

900 Euro bekommen Frauen im Schnitt weniger bezahlt –

und zwar jeden Monat. Woran das liegt? Frauen bekommen

für dieselbe Arbeit weniger Geld, auch wenn sie die gleiche

Ausbildung sowie die gleiche Erfahrung haben und exakt

dieselbe Tätigkeit ausüben. Zusätzlich verschärft wird diese

Ungerechtigkeit, indem Frauen oft in schlecht bezahlten

Branchen tätig sind und in die Teilzeit gedrängt werden.

Österreichs Arbeitnehmerinnen und ihre männlichen

Kollegen haben eine klare Meinung dazu: Schluss damit!

* Endergebnis