Der Klimawandel ist eine der schwierigsten Herausforderungen für
die Politikgestaltung weltweit. Verlässliche Grundlagen sind dabei für
EntscheidungsträgerInnen von besonderer Bedeutung. Nun liegt ein
über 1000-seitiges Werk vor, das diese Grundlagen für Österreich zu-
sammenträgt.
itte September wurde
der „Österreichische
Sachstandsbericht Klima-
wandel 2014“ veröffentlicht,
der die Auswirkungen des
Klimawandels auf Öster-
reich und den Alpenraum
beschreibt und die möglichen
Reaktionen untersucht. Er ist
das Produkt der dreijährigen
Arbeit des „AustrianPanel on
Climate Change“ (APCC),
einer Kooperation von etwa
240 WissenschaftlerInnen,
die sich – ähnlich dem IPCC,
dem Weltklimarat – zum
Ziel gesetzt hatten, den
Stand der wissenschaftlichen
Forschung für politische
Entscheidungsträger und die
Zivilgesellschaft zusammen-
zuführen und aufzubereiten.
Das Projekt wurde vom
Klima- und Energiefonds fi-
nanziert. Der Bericht besteht
neben einer kurzen und einer
etwas längeren Zusammen-
fassung aus drei Bänden.
Der erste beschäftigt sich
mit „Einflussfaktoren und
Ausprägungen“ und be-
schreibt, wie Treibhausgase
auf das Klima wirken, wie
die Klimaentwicklung seit
der industriellen Revolution
im Vergleich zum Klima der
letzten Millionen Jahre –
insbesondere im Alpenraum
– einzuordnen ist und wel-
Wissenschaft
Unter dem Titel „Die Bahn
am Zug“ befasst sich Gregor
Lahounik in der Wirtschaft
und Umwelt 4/99 mit der
europäischen Liberalisie-
rungspolitik.
„Die Bahnen sind am Zug,
eine notwendige massive
Qualitätssteigerung her-
beizuführen. Dennoch ist
die Schiene auch nach der
Eisenbahnliberalisierung und
der Schaffung der TEN dem
derzeit unglei-
chen Konkur-
renzkampf mit
der Straße aus-
gesetzt. Wenn
nicht endlich
umfassende
Maßnahmen
zur Erhöhung
der Kosten-
wahrheit im
Straßengü-
terverkehr gesetzt werden,
bringt eine EU-weite Eisen-
bahnliberalisierung nicht eine
Wettbewerbsverbesserung
der Schiene gegenüber der
Straße, sondern nur die Zer-
schlagung der bestehenden
Bahnen, schlechtere Arbeits-
bedingungen und die Ver-
nichtung von Arbeitsplätzen.
Die umgehende Einführung
der kilometerabhängigen
Lkw-Maut wäre ein erster,
dringend erforderlicher
Schritt, dem weitere auch
im Hinblick auf die massiven
Umweltbelastungen durch
den Lkw-Verkehr folgen
müssten. Insofern sind neben
den Bahnen die Regierungen
aufgefordert, die notwendi-
gen Rahmenbedingungen zu
schaffen, damit die Schiene
den Anschluss(zug) nicht
verpasst.“
LEO
vor 15 Jahren
Weichen­
stellung
38
Leitfaden für Ausschreibungen im
öffentlichen Verkehr.
Qualitäts-
und Sozialkriterien. Anna
Daimler, Doris Unfried. Studie, 2009
39
Arbeitsweg-Barrieren in der Ostre-
gion
Geschlechtsspezifische und
soziale Hindernisse. Auswertung
der Online Umfrage „Pendler/in am
Wort“ Thomas Hader, 2009
40
LKW-Stellplatzbedarf im hochran-
gigen österreichischen Straßennetz
Österreichisches Institut fur Raum-
planung, 2010
41
PendlerInnen und Infrastruktur-
Ausbau in der Ostregion
Ergebnisse
der AK-Befragung 2009/2010
Thomas Hader, 2010
42
Mangelware LKW-Parkplatz.
Perspektiven und Lösungen
für den Arbeitsplatz Autobahn.
Tagungsband, 2010
43
Tourismus in Österreich 2011:
Mit einer Sonderauswertung
des Österreichischen
Arbeitsklimaindex. Kai Biehl,
Rudolf Kaske (Hrsg.), 2011
44
Lkw-Geschwindigkeitsverhalten auf
Autobahnen:
Erhebung und Analyse
der Lkw-Geschwindigkeiten auf
ausgewählten Streckenabschnitten
österreichischer Autobahnen.
Studie, 2011
45
Die Lkw-Maut als Öko-Steuer
Verursachergerechte Lösungen
gegen Lärm und Abgase.
Tagungsband, 2012
46
BerufslenkerInnen am Wort
Befra-
gung von Lkw- und BuslenkerInnen
zu Lenkzeitüberschreitungen,
Sicherheit und Qualität von Rast-
anlagen und Erfahrungen mit der
verpflichtenden Aus- und Weiterbil-
dung, 2012
47
Aktiv und selbstbestimmt zur Arbeit
Warum der Arbeitsweg zu Fuß
und mit dem Rad die gesündere
Alternative ist, was am Arbeitsweg
besonders Stress macht und wie
subjektive Aspekte die Verkehrs-
mittelwahl beeinflussen. Johanna
Schaupp. Studie, 2012
48
Problem Solidarhaftung im Bundes-
straßenmautgesetz
Verfassungsrechtliche Analyse.
Nicolas Raschauer. Studie, 2012
49
Öffentlicher Verkehr hat Zukunft!
Herausforderungen und
Gefahren für den öffentlichen Nah-
verkehr in Österreich. Tagungsband,
2013
50
Volkswirtschaftliche Effekte der Libe-
ralisierung des Eisenbahnpersonen-
verkehrs in Österreich,
2013
51
Wettbewerb im österreichischen Gü-
terverkehrsmarkt
Konstellationen zwischen Straße
und Schiene. Ronald Scheucher;
2014
52
Modal Split im Güterverkehr
Maßnah-
men zur Verlagerung des Güterver-
kehrs auf die Schiene. Max Herry,
Norbert Sedlacek; 2014
53
Analyse der Erfahrungen mit dem Ver-
bandsverantwortlichkeitsgesetz im
Eisenbahnwesen
Studie und Rechts-
gutachten. Edwin Mächler, 2014
54
Unterwegs zwischen Erwerbs- und
Familienarbeit
Eine Analyse in den
niederösterreichischen Regionen
Triestingtal und Schneebergland.
Wiebke Unbehaun et al., 2014
AK Studienreihe: Verkehr und Infrastruktur
M
Klimawandel:
Was Sache ist
Bestellung als Hardcopy unter
Seite 34
Wirtschaft & Umwelt 4/2014
FOTOS: Eva Maria Leodolter (1)
1...,24,25,26,27,28,29,30,31,32,33 35,36