

W I E SOL L ARBEI T ? · ABSCHLUS SBER I CHT ·
17
Digitalisierungs-Offensive:
Herzstück des Programms ist eine Digitalisierungs-
Offensive. Bisherige Maßnahmen von Wirtschafts-
kammer, Bundes- und Landesregierung zum digitalen
Wandel unterstützen vor allem Unternehmerinnen
und Unter-nehmer. Die AK trägt dazu bei, dass
auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
profitieren.
150 Millionen Euro fließen über fünf Jahre in zwei
Fonds:
Qualifizierungsfonds:
zur Unterstützung von Beschäftigten, die sich
weiterbilden möchten; allenfalls in Kooperation
mit Landesregierungen, Sozialpartnern oder
Bildungseinrichtungen
Projektfonds Arbeit 4.0:
zur Förderung von Initiativen, die Arbeitsplätze
schaffen und Arbeitsbedingungen verbessern
Beratungsangebot:
für Betroffene von Datenschutz-Verletzungen,
Internet-Abzocke oder betrügerischen Inkasso-
Schreiben
Drei Leistungsschwerpunkte:
Darüber hinaus hat „Wie soll Arbeit?“ gezeigt, dass
die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neue
Bedürfnisse haben. Die Arbeiterkammer verstärkt
nun ihre Leistungen in den drei Schlüsselbereichen
Bildung, Pflege und Wohnen.
Bildung
- Bildungsberatungs-Angebot für 150.000 Jugend-
liche in Schlüssel-Altersgruppen
- Unterstützung beim Nachholen von Lehr-
abschlüssen
- Servicestelle, die Bildungsabschlüsse einstuft
und EU-weit vergleichbar macht
Pflege
- Interessenpolitischer Schwerpunkt mit neuer
Abteilung
- Registrierung der über 100.000 unselbstständig
Beschäftigten in den Gesundheitsberufen
- Beratung bei Pflegegeld-Einstufung für die
über 450.000 Bezieherinnen und Bezieher
Wohnen
- Wohnrechtsberatung: ob Miete, Genossen-
schaft oder Eigentum
Das AK-Zukunftsprogramm auf einen Blick:
Die Mitglieder bestimmen:
Sie finanzieren die AK, nicht die Politik.
Die Dialog-Initiative „Wie soll Arbeit?“ hat über 1,1 Millionen von ihnen
erreicht. Das Zukunftsprogramm basiert auf ihren Anliegen.
Mehr für das gleiche Geld:
Der AK-Mitgliedsbeitrag beträgt bei
einem mittleren Einkommen sieben Euro netto. Die Mitglieder sind sehr
zufrieden damit. Eine Senkung könnte ihnen nur wenige Euro ersparen,
würde sie aber ungleich mehr an AK-Leistungen kosten. Das Zukunfts-
programm folgt daher dem Prinzip: mehr und verbesserte Leistungen
für das gleiche Geld.