

Noch Fragen?
wien.arbeiterkammer.atAK FÜR SIE 12/2017 – 01/2018
13
Foto: Lisi Specht
Foto: Lisi Specht
davon profitieren. Auch das neue Arbeiten
soll ein gutes Arbeiten sein!“ Mit Initiativen
wie etwa einer Plattform für Crowdworker
(faircrowd.work), mit Forschung und
Grundlagenarbeit über Gig-Economy und
die Sharing Economy, mit Vorschlägen für
ein neues Qualifizierungsgeld (siehe Kas-
ten) versucht die AK, die Arbeitswelt 4.0
zu verbessern.
Abschottung verhindern
Adele Siegl macht sich indes bei Foodora
für Verbesserungen für ihre KollegInnen
stark. Das ist oft schwierig. Der Grund:
„Manche Entscheidungen werden im
Headquarter in Berlin getroffen, andere in
Wien. Da wir ausschließlich über die App
gesteuert werden und in unserem Ar-
beitsalltag nie ins Büro kommen und auch
keinen Raum haben, wo sich die FahrerIn-
nen treffen können, sehen wir unser loka-
les Management selten.“ Das macht auch
die Zusammenarbeit des Betriebsrats, der
nach wie vor 100 Prozent seiner Arbeits-
zeit auf der Straße verbringt, mit dem Ma-
nagement schwierig.
Grundsätzlich sei die Digitalisierung für
sie „keine schlechte Sache“. Wichtig sei
2 Ruefa
Das Internet hat den Ar-
beitsalltag im Reisebüro stark
verändert, weitere technische
Neuerungen sind am Start.
Mittels einer eigenen Virtual-
Reality-Brille wird es künftig
sogar möglich sein, sich direkt
an den ersehnten Reiseort zu
„beamen“, erzählen Angelique
Novotny, Manfred Schödl und
Monika Prusa (v. l.)