

Radio-Tipp: Ganz auf Ihrer Seite
AK Expertinnen und Experten geben Rat auf Radio Wien
Jeden Donnerstag 10–11 Uhr / auf den Frequenzen 89,9 und 95,3
t
Foto: Erwin Schuh
H
underttausende arbeiten täglich mit
Stoffen, die schwere Krankheiten
wie Asthma, Lungenkrankheiten
oder Krebs auslösen können. „In
den verschiedensten Branchen atmen
Menschen im Job zum Beispiel Dieselab-
gase ein“, so AK Umwelt-Experte Christoph
Streissler. „Doch Dieselabgase führen zu
Lungenkrebs. Damit sind sie mitverantwort-
lich für die Zahl an Menschen, die jedes Jahr
an arbeitsbedingten Krebserkrankungen
sterben. Das sind in Österreich über 1.800
Todesfälle pro Jahr.“
AK und ÖGB machen Druck. Die EU-
Kommission und das Sozialministerium
müssen endlich handeln. „Wir dürfen uns
mit diesen Zahlen nicht abfinden. Die Grenz-
werte für diese besonders gefährlichen
Stoffe müssen deutlich gesenkt werden“,
sagt Ingrid Reifinger, beim ÖGB für Ge-
sundheit in der Arbeit zuständig. ÖGB und
AK unterstützen deshalb jetzt die europa-
weite Kampagne „Healthy Workplaces“
(gesunde Arbeitsplätze).
Viel zu viele arbeiten mit Stoffen, die Krebs auslösen. AK und ÖGB
setzen sich für besseren Schutz ein, in Österreich und auf EU-Ebene.
Kein Krebs durch Arbeit!
Termine
Elternkarenz
Elternteilzeit
Gerne informieren wir Sie über Elternkarenz
und Kinderbetreuungsgeld oder über Eltern-
teilzeit in kostenlosen Info-Veranstaltungen.
Ort: Haupthaus der AK Wien,
Prinz-Eugen-Straße 20–22, 1040 Wien
Beratungszentrum Floridsdorf,
Prager Straße 31, 1210 Wien
Die aktuellen Termine erfahren Sie am
Termintelefon.
Bitte melden Sie sich an unter 01 50165-1341,
Mo bis Fr, 8 bis 13.45 Uhr.
Jugendtheater-Abo
Für Jugendliche ab zwölf bietet das Theater
Akzent mit dem „12+“-Abo vier Jugendthea-
tervorstellungen für insgesamt
40 bis 64 Euro. In „Bienen
küssen nicht“ geht es um die
Pubertät, in „Der Sturm“ wird
frei nach Shakespeare
gezaubert, geliebt, gekämpft
und philosophiert. In „König
Artus“ wird die berühmte Sage
einmal ganz anders erzählt, und in „Gleich
≠
Gleich“ geht es um die Rollenbilder von
Jungen und Mädchen. Die Vorstellungen gibt
es ab Oktober 2018. Mehr Infos unter
www.akzent.atoder am Telefon
unter 01 50165-13303.
„Es kann darüber hinaus viel gegen Gefahr
durch krebserzeugende Arbeitsstoffe in der
Arbeit getan werden“, erklärt AK Arbeitneh-
merschutz-Expertin Petra Streithofer: Viele
gesundheitsgefährdende Stoffe, können durch
weniger schädliche Stoffe ersetzt werden.
Durch den Einbau von Absauganlagen, die
Beschränkung der Arbeitszeit mit gefährlichen
Stoffen oder durch Schutzausrüstungen kann
man die Belastung bei der Arbeit weiter sen-
ken.
■
U.B.
Diesel-Emissionen, Quarz oder Asbest sind nur drei von vielen krebserregenden Stoffen. Die
AK ExpertInnen Petra Streithofer (l.) und Christoph Streissler (r.) sowie Ingrid Reifinger vom
ÖGB (Mitte) kämpfen für niedrigere Grenzwerte
Gesunde Arbeit
■
Mehr Infos
über krebserregende Arbeitsstoffe
finden sie unter
www.gesundearbeit.at■
Die europäische Gewerkschaftsinitiative
„Healthy Workplaces“ können auch Sie unterstützen.
Die deutschsprachige Website gibt es unter
healthy-workplaces.eu/de■
Sie sind unsicher,
ob Sie in der Arbeit
ungeschützt mit gefährlichen Stoffen umgehen?
Fragen Sie nach bei der Sicherheitsvertrauensperson
im Betrieb oder der AK Wien unter
01 50165 1208
-
Foto: Archiv Theater Akzent
20
AK FÜR SIE 06/2018
Kinderbe-
treuungs-
geld
Bestelltelefon:
01 50165
1401
E-Mail:
bestellservice
@ akwien.atBitte geben Sie Ihre
Mitgliedsnummer
an.
Sie finden sie auf der Heftrückseite (neben
Ihrem Namen) und auf Ihrer AktivKarte.
AK RATGEBER