

Noch Fragen?
wien.arbeiterkammer.atAK FÜR SIE 06/2018
23
Viele Freizeitmöglichkeiten: In der Ganztags-
schule im Sonnwendviertel haben die Schüle-
rInnen Platz, um das Hirn durchzuputzen
schon viele SchülerInnen, die merken: ,Da
habe ich ein Steckenpferd, und das setze
ich auch gerne und gut um.‘“
Dass derartiger Unterricht Erfolge
bringt, zeigt eine deutsche Langzeitstudie
über Ganztagsschulen. In ganztägigen
Schulen, die zusätzlich auf Motivation, Un-
terstützung, Aktivierung und Herausforde-
rung der SchülerInnen ausgerichtet sind,
werden Schulnoten, Schulfreude und Mo-
tivation leichter verbessert. Allein die Teil-
nahme an Ganztagsangeboten verringert
das Risiko des Sitzenbleibens und proble-
matisches Verhalten.
Trotz der positiven Auswirkungen der
verschränkten Ganztagsschule investiert
die Bundesregierung jetzt jährlich weniger
Geld in den Ausbau der ganztägigen
Schulen.
„Gute Zukunft“
Ursprünglich sollte der Ausbau der Ganz-
tagsschulen schneller gehen, damit die
ganztägige Betreuungsquote von Schüle-
rInnen an Pflichtschulen steigt. Das wün-
schen sich auch Sebastian Simhandl und
Andreas Gruber für ihre SchülerInnen.
Denn, so Gruber: „Durch das Engagement
der Lehrerinnen und Lehrer erhalten die
Kinder eine gute Zukunft. Darum geht es!“
n
PIA BICHARA
„Lernen muss in der Schule stattfinden“
„Seit Jahren kritisiert die Arbeiterkammer,
dass die Schule zu wenig Verantwortung für den
Lernerfolg der Kinder übernimmt und die Familien mit teurer Nachhilfe belastet werden“, sagt AK
Präsidentin Renate Anderl. Sie fordert Verbesserungen.
n
Die Ganztagsschule
muss rasch ausgebaut werden. Anderl: „Ich kann nicht akzeptieren, dass
die Bundesregierung jetzt den Ausbau der Ganztagsschulen verlangsamt hat.“ Das gehe auf Kosten
der Kinder. Denn Studien zeigen: In Ganztagsschulen mit Qualität kommen die Kinder besser mit,
haben mehr von ihnen die Chance auf Aufstieg durch Bildung.
n
Am besten sind echte Ganztagsschulen
– also Schulen, in denen Lernen, Üben, Sport und
Freizeit über den ganzen Tag verteilt sind. Anderl: „Idealerweise gibt es keine Hausübungen, weil alles
in der Schule gemacht wurde. Da müssen wir hin. Und: Die Ganztagsschulen müssen beitragsfrei sein.“
n
Wer Kinder in der Ganztagsschule hat,
muss mit ihnen am Abend weniger oft üben, zeigten
bisher AK Studien. Derzeit wird wieder untersucht, ob der Trend anhält.
AK Präsidentin Renate Anderl: „Ausbau
der Ganztagsschulen beschleunigen“
Foto: Elena Azzalini