Table of Contents Table of Contents
Previous Page  22 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 32 Next Page
Page Background

22

AK FÜR SIE 06/2018

Kein Geschäft

mit Nachhilfe

Zu Hause lernen mit den Kindern – und für Nach-

hilfe zahlen: Es gibt Schulen, wo das die Kinder

selten brauchen. AK FÜR SIE hat eine besucht.

Fotos: Lisi Specht

Lernstunde mit LehrerInnen Sebastian

Simhandl und Jutta Pleyer: Marcel, Yasemin,

Raphael und Andjela (von links) haben Spaß

am gemeinsamen Lernen

Direktor Andreas Gruber in der verschränkten

Ganztagsschule: „Durch unser Engagement

erhalten Kinder eine gute Zukunft“

Glabuen Schul

M

arcel, Yasemin, Raphael

und Andjela sind Schüle-

rInnen der ganztägigen

Neuen Mittelschule am

Bildungscampus Sonn-

wendvier-

tel. Die Neue Mittelschule

ist eine der wenigen „ech-

ten“ Ganztagsschulen für

Zehn- bis 14-Jährige in

Wien – in der die Schulta-

sche im besten Fall in der

Schule bleibt und Schüle-

rInnen seltener als in an-

deren Schulformen private Nachhilfe in

Anspruch nehmen.

Direktor Andreas Gruber erklärt, wie es

läuft: „Wir haben Unterricht verschränkt

mit Essen, Lernzeit und Pausen bis 15.45

Uhr, danach bieten wir noch Kurse, Be-

treuung und Förderung bis längstens

17.30 Uhr an.“ Viertklässler Marcel gefällt

der Nachmittagsunterricht „Dort üben wir

mit unseren Lehrern und Schulkameraden.

Wir helfen uns und arbeiten zusammen.“

Außerdem haben die

SchülerInnen viele Freizeit-

möglichkeiten.

Direktor

Gruber: „Sie können den

Gymnastiksaal, das Freige-

lände und den Hartplatz

nutzen. Oder sie ziehen

sich in die Projekträume

zurück, wo sie die Ruhe

genießen können.“

Keine Hausübungen

Die einstündigen Lernzeiten am Nachmit-

tag sind im besten Fall von LehrerInnen

aus jedem Unterrichtsfach betreut. „Das

Bestreben ist, dass die Kinder keine

Aufgaben mit nach Hause nehmen.

Natürlich geht das mit zwanzig

Kindern oft nicht so leicht, alle Be-

dürfnisse abzudecken, aber durch

das gemeinsame Arbeiten und die

Verschränkung ist schon viel Positi-

ves bewirkt worden“, so Andreas

Gruber.

Yasemin gefallen die Lernstun-

den – hier macht sie ihre Übungen

und kann nach der Schule und am

Wochenende größtenteils ihre Frei-

zeit genießen. Sie lernt auch mit ih-

ren Eltern, „aber eigentlich lernen

wir hier in der Schule viel zusammen

mit den Lehrern.“ Auch Marcel sieht

Vorteile in der Nachmittagsbetreu-

ung: „Es ist super, dass wir die Lernstunde

haben. In vielen Schulen gibt es das nicht.“

Wie unterrichtet wird, erklärt der Leh-

rer Sebastian Simhandl: „Ich versuche,

den Schülerinnen und Schülern beizubrin-

gen, dass sie selbst für ihren Lernfort-

schritt verantwortlich sind. Es geht um ko-

operatives Lernen, Selbstständigkeit und

Eigenverantwortung.“ Die SchülerInnen

erhalten zu Beginn der Schulstunden von

den LehrerInnen Inhalte vorgestellt, und im

Anschluss arbeiten sie weitgehend selbst-

ständig an den jeweiligen Aufgaben.

Lernen als Hobby

Ziel des Unterrichts in der Ganztagsschu-

le ist es, dass die SchülerInnen neugierig

bleiben, ihre Stärken erkennen und lernen,

selbstständig zu arbeiten. Lehrer Sim-

handl: „Sie lernen nicht mehr nur, um eine

gute Note zu kriegen, sondern es gibt

„Es ist super, dass wir

die Lernstunde haben.

In vielen Schulen gibt

es das nicht.“

Marcel

in der Ganztags-

Mittelschule im Sonnwendviertel