Table of Contents Table of Contents
Previous Page  25 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 32 Next Page
Page Background

In der Stadt zählt die

Reisegeschwindigkeit

Fahrtzeit + Wartezeit

im Verkehr

Meine Wege mit

dem Fahrrad:

Darum

radle ich:

10 – 20

km/h

25 – 35

km/h

30 – 40

km/h

29

%

22

%

18

%

11

%

10

%

6

%

zur Arbeit

Einkauf

private

Erledigungen

Freizeit

privater Besuch

17

%

Spaß am

Radfahren

12

%

Schneller

als mit

Pkw oder

ÖV

11

%

Gesundheit,

gute

Laune,

Abnehmen

6

%

Umwelt-

schutz

15

%

Bewegung

machen,

aktiv

11

%

Billig

er

als mit

Pkw und

11

%

Sport

oder

Training

Weg zur Ausbildung

2

%

Dienstfahrten

2

%

Bringen, Holen von Personen

Das Rad kommt locker mit:

z. B. die Strecke vom Franz-Josefs-Bahnhof bis zur

Prinz-Eugen-Straße/Plößlgasse (5–6 km)

Franz-Josefs-Bahnhof

Prinz-Eugen-Straße/Plößlgasse

22

Minuten

(20 Minuten Fahrt,

2 Minuten

Rad parken)

27

Minuten

(25 Minuten Fahrt,

2 Minuten von und

zur Haltestelle)

29

Minuten

(

11 Minuten Fahrt,

9 Minuten

Parkplatzsuche,

4 Minuten hin zum

und 4 Minuten weg

vom Parkplatz)

In der Stadt zählt die

Reisegeschwindigkeit

Fahrtzeit + Wartezeit

im Verkehr

Meine Wege mit

dem Fahrrad:

Darum

radle ich:

10 – 20

km/h

25 – 35

km/h

30 – 40

km/h

188

km pro Jahr

Frauen:

282

km pro Jahr

Männer:

29

%

22

%

18

%

11

%

10

%

6

%

zur Arbeit

Einkauf

private

Erledigungen

Freizeit

privater Besuch

17

%

Spaß am

Radfahren

12

%

Schneller

als mit

Pkw oder

ÖV

11

%

Gesundheit,

gute

Laune,

Abnehmen

6

%

Umwelt-

schutz

15

%

Bewegung

machen,

aktiv

bleiben

11

%

Billiger

als mit

Pkw und

ÖV

11

%

Sport

oder

Training

Weg zur Ausbildung

2

%

Dienstfahrten

2

%

Bringen, Holen von Personen

Das Rad kommt locker mit:

z. B. die Strecke vom Franz-Josefs-Bahnhof bis zur

Prinz-Eugen-Straße/Plößlgasse (5–6 km)

Franz-Josefs-Bahnhof

Prinz-Eugen-Straße/Plößlgasse

22

Minuten

(20 Minuten Fahrt,

2 Minuten

Rad parken)

7

i t

(25 Minuten Fahrt,

2 Minuten von und

zur Haltest lle

29

Minuten

(

11 Minuten Fahrt,

9 Minuten

Parkplatzsuche,

4 Minuten hin zum

und 4 Minuten weg

vom Parkplatz)

Noch Fragen?

wien.arbeiterkammer.at

AK FÜR SIE 06/2018

25

Grafik: www.studioback.at (Wien-Plan: fotolia.com / cpauschert), Redaktion: Ute Bösinger

Quelle: Umfrage Fahrradreport, Radfahragentur Wien, www.fahrradwien.at

Quelle: Reisegeschwindigkeiten: Zukunft Mobilität, Analyse Durchschnittsgeschwindigkeit im Straßenverkehr, www.anachb.at

Quelle: Eigenschaften der Wege mit dem Fahrrad, Bundesministerium für Verkehr, 2014

Quelle: Eigenschaften der Wege mit

dem Fahrrad, Bundesministerium für

Verkehr, 2014

Radeln liegt gut in der Zeit

Im Stadtverkehr kann das Rad vor allem auf kurzen Strecken bis zu 5 Kilometer mit Öffis

und Auto mithalten. Wer länger radelt, nutzt den Arbeitsweg zum Sporteln.

Wien radelt

zur Arbeit

Bei der Aktion „Wien radelt zur Arbeit“

waren in

diesem Mai 5.800 RadlerInnen aus 1.100 Firmen

registriert. Auch in diesem Jahr hat die AK Wien die

Aktion unterstützt.

Sie sind insgesamt im Mai rund 570.000

Kilometer geradelt,

haben

im Vergleich zum Auto

90 Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids gespart.

Die AK Wien lädt alle ArbeitsradlerInnen

zum

Abschlussfest am 19. Juni ab 18 Uhr ins AK Wien

Bildungszentrum ein, Theresianumgasse 16–18, 1040

Wien. Als Gast: René Rusch mit seinem Vortrag „Mit

dem Rad durch Australien“

Informationen unter

wien.arbeiterkammer.at/stadt