

Radio-Tipp: Ganz auf Ihrer Seite
AK Expertinnen und Experten geben Rat auf Radio Wien
Jeden Donnerstag 10–11 Uhr / auf den Frequenzen 89,9 und 95,3
t
20
AK FÜR SIE 06/2017
Foto: Erwin Schuh
S
chonung für den Rücken, eine
Bildschirmbrille, mehr Sicherheit im
Betrieb: Gelebter ArbeitnehmerIn-
nenschutz trägt entscheidend zur
Vorbeugung von arbeitsbedingten Erkran-
kungen bei. Auch bei der Unfallverhütung
wurde viel erreicht: Seit 1995 gibt es das
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz. Seit da-
mals sind die Arbeitsunfälle von 162.000
auf rund 102.000 zurückgegangen. „Das
Gesetz sorgt mit klaren Regeln dafür,
dass die Unternehmen die Arbeitsplätze
regelmäßig auf mögliche Gefahren prüfen
und Verbesserungen vornehmen“, sagt
AK Experte Harald Bruckner.
Hilfe im Betrieb
Wichtig sind dabei die Sicherheitsvertrau-
enspersonen. Diese muss es in jedem
Betrieb ab dem 11. Beschäftigen geben.
Sie informieren die Beschäftigten und un-
terstützen Betriebsrat und Firmenleitung bei
Verbesserungen in Sachen Sicherheit und
Immer die gleiche Tätigkeit, jahrelang: Damit Sie das gesundheitlich
schaffen, helfen die AK und Ihre Sicherheitsvertrauenspersonen.
Bleiben Sie gesund!
Gesundheit am Arbeitsplatz. Die AK Wien
bietet Ausbildungen, Auffrischungskurse
oder Info-Veranstaltungen für rund 1.000
Sicherheitsvertrauenspersonen im Jahr an.
„Wir informieren über aktuelle Entwick-
lungen, haben Info-Material und stehen den
Sicherheitsvertrauensleuten auch mit Rat
und Tipps zur Seite“, sagt Bruckner.
■
U.B.
AK ArbeitnehmerInnenschützer Marc Donner (l.) und Harald Bruckner (r.) beraten bei einer
Tagung für Sicherheitsvertrauenspersonen
Gesünder arbeiten:
Infos und Tipps
■
Infos der AK von der Arbeit
am Bildschirm
bis zum Rauchen im Büro oder speziellen Infos
für Sicherheitsvertrauenspersonen unter
www.wien.arbeiterkammer.at/gesundearbeit■
Infos
für Sicherheitsvertrauenspersonen unter
www.svp.at■
Die neuesten Tipps
und Nachrichten von AK
und ÖGB unter
www.gesundearbeit.at■
Für Fragen
steht die Abteilung Sicherheit,
Gesundheit und Arbeit unter
01 501 65 – 208
zur Verfügung.
Die AK Wien Bilanz 2016
„Der Rechnungsabschluss für 2016 zeigt:
Die AK Wien hat gut gewirtschaftet. Fast
drei Viertel des Budgets gab sie für direkte
Serviceleistungen an die Mitglieder aus, für
Rechts- und Sozialberatung, im Konsumen-
tenschutz oder in der Mitgliederinformation“,
so AK Direktor Christoph Klein. Bei steigenden
Mitgliederzahlen wachsen auch die Aufgaben
der AK. Größter Posten sind die Personalaus-
gaben, weil die Mitglieder-Beratung die größ-
te Aufgabe ist. Rund 387.000 Mal im Jahr
bekommen Mitglieder kostenlos Rat, Hilfe und
Infos von der AK Wien.
AK Direktor
Christoph Klein
■
Erträge
Voranschlag
Abschluss
Mitgliedsbeiträge
101.500.000
108.286.920,92
Sonstige Erträge
12.891.000
15.233.501,45
Zinsen
430.000
641.225,24
Auflösung Rückl./Rückst.
0
255.375
Gesamt
114.821.000
124.417.022,61
■
Aufwendungen
Voranschlag
Abschluss
Sachaufwand
32.731.000
27.396.226,20
Betrieb & Verwaltung
10.059.000
8.132.182,20
Selbstverwaltung
1.200.000
671.975,68
Personal
63.000.000
59.753.670,91
Vors. für Leistungen
6.308.000
26.876.943,25
Beitragseinhebung
1.523.000
1.586.024,37
Gesamt
114.821.000
124.417.022,61
21,3%
Soziales,
Beratung,
Rechtsschutz
16,2%
Konsumen-
tenschutz/
Wirtschaft/
Umwelt
20,2%
Kultur/
Bildung
12,4%
Mitglieder-
Info
21,6%
Vorsorge für
Leistungen
2,4%
Fachaus-
schüsse
3,6%
Förde-
rungen
1%
Selbst-
verwaltung
1,3%
Beitrags-
einhebung