

Über 100 Mio. Euro für Nachhilfe – und zu Hau-
se mit den Kindern lernen: Die Familien stehen
unter Druck. Helfen würden Ganztagsschulen.
Schule
Nie wieder
Nachhilfe!
S
chulschluss wird’s, Entschei-
dungsprüfungen drohen –
und in den Wohnzimmern
steigt der Druck. 612.000
Kinder brauchen ihre Eltern
als unfreiwillige Nachhilfeleh-
rerInnen zu Hause, meistens sind das die
Mütter, zeigt das aktuelle Nachhilfebaro-
meter der Arbeiterkammer. Elena ist eine
dieser Mütter.
Elenas ältester Sohn geht in die dritte
Klasse eines Gymnasiums im 15. Bezirk.
Sie hilft ihm regelmäßig bei den Haus-
übungen. Das ist nicht immer einfach: „Wir
müssen uns zusammenraufen, damit wir
zu dem Punkt kommen, dass die Hilfe
überhaupt angenommen wird. So-
weit ich sie ihm auch geben kann.“
Marios erhält zusätzlich im Rah-
men der Nachmittagsbetreuung sei-
ner Schule Nachhilfe von einer älte-
ren Schülerin – für die Familie ist
das eine Hilfe, doch die bezahlte
Nachhilfe ersetzt nicht das zusätzli-
che Lernen mit den Eltern zu Hause.
Lösung Ganztagsschule
Heuer brauchen 226.000 Kinder
private Nachhilfe – wobei nur
138.000 bezahlte und 40.000 un-
bezahlte Nachhilfe bekommen.
48.000 Kinder erhalten trotz Be-
darfs keine Nachhilfe. In Summe zahlen
die Eltern mehr als 100 Millionen Euro für
Nachhilfe. Besonders im Nachteil sind
Kinder von PflichtschulabsolventInnen, die
nur neun Jahre in der Schule waren. Sie
müssen häufiger Nachhilfe für ihre Kinder
zahlen als AkademikerInnnen.
Die Belastung durch Nachhilfe drückt
aufs Familienbudget, das Lernen mit den
Kindern zu Hause führt zu Ärger und Kon-
flikten – vor allem, wenn die Eltern berufs-
tätig sind. Fragt sich, was die Lösung ist.
Laut AK Nachhilfebarometer ist das die
echte, verschränkte Ganztagsschule, in
der Unterricht, Lern- und Übungsstunden,
Sport und Freizeit über den ganzen Tag
verteilt sind. Gehen die Kinder in so eine
Schule, müssen die Eltern weniger oft
beim Lernen helfen.
Die Ganztagsschule und Europäische
Mittelschule Anton-Sattler-Gasse im 22.
Bezirk ist eine von sechs verschränkten
Ganztagsschulen für Zehn- bis 14-Jährige
in Wien. Katharina Reindl ist seit zehn Jah-
Ganztagsschule Anton-Sattler-Gasse: bietet
verschränkte Lern- und Freizeiten – Haus-
übungen nach der Schule sind selten
Elena lernt mit ihren Söhnen Nikolas und Marios
(rechts): „müssen uns zusammenraufen“
Fotos: Christian Fischer
22
AK FÜR SIE 06/2017
Nachhilfe: So geht’s auch gratis
■
Das Projekt Nachhilfe 2.0,
initiiert von der Stadt Wien, bietet Gratis-Nachhilfe für Schüle-
rInnen der Neuen Mittelschulen und Gymnasien an:
www.vhs.at/gratislernhilfe■
Familien,
die sich keine private Nachhilfe für ihr Kind leisten können, können sich an die
Wiener Lerntafel wenden. 01/845 00 05 (Lerntafel Simmering) und 01/967 71 47 (Lerntafel
Kagran),
www.lerntafel.at■
Kostenlose Lernhilfe
bieten auch Nachbarschafts- oder Jugendzentren. Info am Bezirksamt.
■
Unterstützung:
Sie können in der Schule vorschlagen, dass ältere SchülerInnen den
jüngeren kostenlos helfen – über Elternverein und Schülervertretung.
Tipp
für die Wahl der Schule für Ihr Kind:
In ganztägigen Schulen ist der Lern- und
Nachhilfekostendruck generell geringer.