Table of Contents Table of Contents
Previous Page  24 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 32 Next Page
Page Background

D

Das EU-Parlament hat es gefordert,

und jetzt haben es auch die zustän-

digen MinisterInnen der EU-Länder

mit Abstrichen beschlossen: In Zukunft

soll strenger geprüft werden, ob bei Pkw

die Abgasvorschriften wirklich eingehalten

werden.

Strenge Prüfung

Noch werden Abgastests unter günstigs-

ten Laborbedingungen gemacht. Statt be-

schönigender Tests, so der Beschluss der

MinisterInnen, soll in Zukunft pro 50.000

Fahrzeugen eines streng geprüft werden,

und zwar im Echtbetrieb nach 160.000

gefahrenen Kilometern. Wermutstropfen:

Strafen der EU für tricksende Hersteller

soll es nur geben, wenn der jeweilige Staat

nicht straft.

P.M.

Foto: picturedesk.com / laif / Eisermann

Mehr Härte gegen Abgassünder

In der EU stehen die Zeichen auf strengere Abgastests für Autos.

Abgastest im Labor: In Zukunft auch Tests

im Echtbetrieb geplant

Foto: Cristian Fischer

Foto: Thomas Lehmann

F

lug Wien–Genf von rund 942 Euro auf

rund 1.109 Euro: Die Online-Preise

für ein und dasselbe Angebot können

sich in wenigen Minuten ändern. Manche

sind auch je nach Endgerät unterschied-

lich. Das zeigt ein aktueller AK Test von

insgesamt 33 Preisabfragen von über 20

verschiedenen Endgeräten, etwa PC,

iPhones und iPads, an sechs Tagen.

Schwierige Preisvergleiche

Wer glaubt, iPhone- oder iPad-BenutzerIn-

nen zahlen mehr als Smartphone- oder

Laptop-BenutzerInnen anderer Marken, irrt.

Es kam auch vor, dass iPhone- und

iPad-BenutzerInnen fünf bis zehn Euro we-

niger zahlten als jene anderer Endgeräte.

„Preisvergleiche werden für Konsumentin-

nen und Konsumenten zunehmend

schwieriger, die Preisstrategien von Unter-

nehmen intransparenter“, sagt AK Konsu-

mentenschützerin Gabriele Zgubic.

„Bei einer AK Erhebung im Vorjahr

konnte noch keine personalisierte Preisdif-

ferenzierung festgestellt werden. Jetzt

schon! Das ist eine bedenkliche Entwick-

lung.“ Es braucht mehr Fairness bei den

Preisen im Netz. Daher müssen auf EU-

Ebene Regeln für individualisierte Preise

beim Online-Kauf her.

D.S.

Infos zu Preisvergleichen unter

wien.arbeiterkammer.at/konsument

Flugpreis-Turbulenzen

Die Preise im Netz werden zunehmend intransparenter. Preis-

vergleiche werden erschwert. Das zeigt ein aktueller AK Test.

Teuer oder günstig: Online-Preise für gleiche Flüge können sich in kurzer Zeit ändern

Energie

Ökostrom: Effizienz

und Transparenz

Die AK spricht sich für die kleine Ökostrom-

novelle aus. Aber zu beachten ist: Ziel sollen

der ambitionierte Ausbau erneuerbarer Ener-

gien, ein effizienter Einsatz der Fördergelder

und deutlich mehr Transparenz sein. Keine

weiteren zusätzlichen Förderungen dürfen in

defizitäre Biogasanlagen fließen. 175 Millionen

Euro für knapp 300 Biogasanlagen sind mehr

als genug. Damit ein nachhaltiger und effizi-

enter Ausbau erneuerbarer Energien gelingen

kann, muss das Fördersystem deutlich trans-

parenter ausgestaltet werden. Daher ist der

Regulierungsbehörde E-Control Einschau in die

Kosten- und Erlösstruktur der Fördernehmer

zu gewähren. Die strengen EU-beihilferechtli-

chen Kriterien sind jedenfalls einzuhalten. Nur

so können hohe Rückzahlungen und damit

Rechts- und Investitionsunsicherheiten vermie-

den werden.

Ausbildung

Noch fehlen

16.000 Lehrplätze

Für alle, die heuer neun Jahre Schule hinter

sich bringen, gilt erstmals die Ausbildungs-

pflicht. Sie sollen danach weiter in die Schule

gehen oder eine Lehre machen. Aber noch,

so die Analyse der AK ExpertInnen, fehlen in

den Betrieben 16.000 Lehrstellen. Die Wirt-

schaft bietet nur 4.000 Lehrstellen für 20.000

Jugendliche an, die entweder als lehrstellen-

suchend gemeldet sind oder in kurzfristigen

Schulungen oder der überbetrieblichen Lehr-

ausbildung betreut werden (Zahlen für April).

Die AK verlangt, dass die Unternehmen mehr

Lehrplätze bieten und die Schulen mehr tun,

damit es weniger SchulabbrecherInnen gibt.

Überbetriebliche Ausbildung: nötig, weil die

Wirtschaft zu wenig Lehrplätze bietet

24

AK FÜR SIE 06/2017