

26
AK FÜR SIE 03/2018
Noch Fragen?
wien.arbeiterkammer.attest
Warnung vor
Netz-Abzocke
Die Zahl der Betrügereien im Netz
steigt täglich. Ob mit gefälschten Ab-
mahnungen, Lösegeld-Trojanern oder
Abo-Fallen: Die Varianten, mit denen
Betrüger im Netz Kasse machen
wollen, ändern sich laufend. Deshalb
bietet die Website Watchlist Internet
laufend aktualisierte Infos über
gängige Betrugsfälle im Netz und
über mögliche Schutzmaßnahmen.
Watchlist Internet ist ein Projekt unter
anderm des Bundesministeriums für
Konsumentenschutz, der Arbeiter-
kammer, des Internet-Ombudsmanns
und des österreichischen Instituts
für angewandte Telekommunikation
(ÖIAT). Klicken Sie sich rein.
Informationen unter
www.watchlist-internet.atWerbung für
Maturareise
Maturareisen werden immer wieder
aggressiv beworben. So wurde jetzt
der Maturareise-Veranstalter DocLX
zur Unterlassung seiner aggressiven
Werbe- bzw. Geschäftspraktiken ver-
urteilt. Der Verein für Konsumentenin-
formation (VKI) hatte im Auftrag des
Sozialministeriums geklagt. Laut dem
Handelsgericht bewirbt die DocLX
Travel Events GmbH ihre Maturareisen
unter anderem, indem sie Schüle-
rInnen der vorletzten und letzten
Schulstufe in der Schule aufsucht, um
sie zu einer Anmeldung zu bewegen.
Dabei gehe das Unternehmen hart-
näckig vor, wende sich an einen oder
mehrere SchülerInnen einer Klasse via
soziale Netzwerke. Durch hartnäckiges
und intensives Anschreiben beispiels-
weise über WhatsApp erzeuge der
Reiseveranstalter Gruppendruck, um
die SchülerInnen zu einer Buchung
zu bewegen. Die Entscheidung
des Handelsgerichts ist noch nicht
rechtskräftig.
D
ie TesterInnen gaben vor, ein An-
gebot für ihre „Tochter“ zu suchen:
ein Handy für eine 14-Jährige, die
bald ein halbes Jahr im Ausland le-
ben wird.
Getestet wurde die Bera-
tung in den Mobilfunk-Shops,
am Telefon und via Internet:
Wie informierten die Anbieter
über Kosten, Roaming, Min-
destvertragsdauer, Schutz
für Minderjährige oder Rück-
trittsrecht bei Online-Ab-
schluss?
Bei den Handy-Verträgen,
die in Supermärkten oder
Trafiken angeboten werden, wurde keine
Shop-Beratung getestet, da die TesterInnen
nicht erwarteten, dass dort eine so genaue
Beratung möglich ist.
In den Shops von A1, Drei und T-Mobile
mussten die Testerinnen und Tester lange
warten, wurden dann aber gut beraten. Auf
die Bedürfnisse der „Tochter“ gingen die
VerkäuferInnen in den Geschäften jedoch
nicht optimal ein.
Das konnten die Kolleginnen und Kolle-
gen in den Telefonzentralen besser: Sie
sprachen ihre eigenen Erfahrungen mit jun-
gen NutzerInnen an und schlu-
gen passende Tarife mit
Schwerpunkt auf Datenvolu-
men vor – und nicht auf Tele-
fonminuten oder SMS.
Bis auf Yesss schnitten bei
der Tarifberatung am Telefon
alle mit „sehr gut“ ab. Die On-
line-Beratung funktionierte zu-
friedenstellend, allerdings ver-
gingen zwischen Anfrage und
Rückmeldung oft einige Tage.
Als sehr kundenfreundlich bewerteten
die Testerinnen und Tester A1 und T-Mobile:
Mit Chat-Funktion funktionierte die Beratung
tadellos.
Den kompletten Test finden Sie in der März-
Ausgabe des Magazins „Konsument“, erhältlich in
der Trafik oder unter der Nummer
01/588 774.
Beratung fürs Handy
Wie ist es um die Kundenfreundlichkeit von Mobil-
funkanbietern bestellt? Der „Konsument“ testete.
Illustration: Carla Müller
Quelle: „Konsument“ 03/18
Beratungen im Test
++ sehr gut; + gut; o durchschnittlich; – weniger zufriedenstellend; –– nicht zufriedenstellend
Anbieter
T-Mobile
A1
Drei
HoT
bob
Yesss
Beratungsqualität am Telefon bezüglich
Tarif
++
++
++
++
++
0
Jugendliche Nutzer
++
++
++
0
– –
– –
Vertrag
0
0
0
0
0
0
Beratungsqualität im Shop bezüglich
Tarif
++
++
++
enft.
enft.
enft.
Jugendliche Nutzer
0
–
0
enft.
enft.
enft.
Vertrag
0
0
0
enft.
enft.
enft.
Beratungsqualität per E-Mail/Chat bezüglich
Tarif
++
++
+
++
+
++
Jugendliche Nutzer
0
+
0
++
0
0
Vertrag
++
++
++
0
++
0
Testurteil
sehr gut
gut
gut
gut
durch-
schnittlich
durch-
schnittlich