

A
rsen ist ein natürliches Halbmetall,
das in geringen Mengen in Gestei-
nen und im Boden vorkommt. Be-
sonders die anorganische Form von Arsen
ist jedoch für den Menschen krebserre-
gend. Arsen kommt als Verunreinigung
häufig in Reis, Reiswaffeln, Fisch oder Ka-
kao vor.
■
Seit Anfang 2016 gibt es gesetzliche
Höchstwerte bei Reis und Reisproduk-
ten.
Reis für Säuglingsnahrung darf noch
weniger enthalten. Für Fisch gelten Akti-
onswerte für den Anteil an Gesamtarsen
und anorganischem Arsen. Für Kakao gibt
es derzeit keinen Grenzwert, nur Bewer-
tungskriterien.
■
Die Arsenaufnahme aus den verschie-
densten Lebensmitteln
in Summe liegt
durchschnittlich recht nahe an der Refe-
renzgröße zur Beurteilung gesundheitlicher
Auswirkungen von anorganischem Arsen.
Diese liegt bei 0,3 Mikrogramm je Kilo Kör-
pergewicht und Tag. Deshalb sollten die
gegebenen Verzehrempfehlungen insbe-
sondere für Reis und Reisprodukte ernst
genommen werden.
■
Reisbasierte Gerichte, Reisgetränke
oder Reiswaffeln
sollten daher vor allem
für Kinder nicht jeden Tag am Speiseplan
stehen. Es wird auch empfohlen, dass
Kleinkinder und Säuglinge Reisgetränke
Arsen in Reis & Schoko
Reis ist gesund, aber enthält auch Arsen. Das können Sie tun, damit
die Gesamtmenge in der Nahrung nicht zu hoch wird.
Damit die Arsen-Belastung nicht zu hoch ist,
sollte Reis nicht täglich gegessen werden
nicht trinken sollten, um die Arsenbelas-
tung so niedrig wie möglich zu halten.
■
Für Reis mit hohem Arsen-Gehalt
gilt:
Durch Waschen mit Wasser lässt sich
dieser vor dem Kochen reduzieren. Des-
halb sollte Reis so oft mit Wasser gespült
werden, bis das Wasser klar ist. Zusätzlich
sollte Reis in deutlich mehr als nur der üb-
lichen doppelten Menge Wasser gekocht
und anschließend das überschüssige
Kochwasser weggeschüttet werden. Da
Arsen wasserlöslich ist, kann so der Ge-
halt reduziert werden. Bei einer AK Erhe-
bung hat sich bei den getesteten Produk-
ten keine weitere Reduktion durch
Waschen gezeigt.
Foto: demphoto – stock.adobe.com
Noch Fragen?
wien.arbeiterkammer.atAK FÜR SIE 03/2018
25
F
ür die ArbeitnehmerInnenveranlagung
benötigen Sie das Formular L1. Mit
diesem können Sie den Alleinverdiener-
bzw. den Alleinerzieherabsetzbetrag
beantragen und Ihre Werbungskosten und
Sonderausgaben geltend machen.
■
Kinder:
Wenn Sie Kinder haben, füllen
Sie zusätzlich noch die Beilage L1k aus. Mit
dieser Beilage beantragen Sie den Kinder-
freibetrag und gegebenenfalls auch den
Unterhaltsabsetzbetrag, Kosten für die
Kinderbetreuung.
■
Außergewöhnliche Belastungen:
Die
Beilage L1ab benötigen Sie für außerge-
wöhnliche Belastungen (z. B. Krankheitskos-
ten, Kosten für die Behinderung).
■
PendlerInnen:
Wer Anspruch auf das
Pendlerpauschale hat, kann das bei der
monatlichen Lohnabrechnung durch den
Arbeitgeber berücksichtigen lassen. In diesem
Fall geben Sie beim Arbeitgeber den ausgefüll-
ten Ausdruck des Pendlerrechners ab (https://
pendlerrechner.bmf.gv.at/pendlerrechner/).
■
Dazuverdienen:
Wenn Sie neben Ihrem
Dienstverhältnis auch selbständige Einkünfte
über 730 Euro haben, dann müssen Sie eine
Einkommensteuererklärung abgeben. In
diesem Fall benötigen Sie das Formular E1
samt Beilage E1a oder E1a-K. Die Ausfüllhilfe
E2 liefert wertvolle Hinweise zum Ausfüllen.
Die wichtigsten
Steuerformulare
Tipp
Martin Saringer
AK STEUEREXPERTE
Kauf auf Pump ist teuer
Wer mit seinem Konto ins Minus rutscht
oder wer auf Pump einkauft oder wer
über die Kreditkarte seine Rechnung in Raten abstottert, zahlt letztlich teuer drauf. Im schlimms-
ten Fall können Zinsen bis zu 22 Prozent anfallen. Mit Plastikkarte einzukaufen, ist bequem. Aber
man verliert beim Shoppen dadurch schnell die Kontrolle. Außerdem verleitet Plastikgeld zu
Mehrausgaben. Legen Sie vorab fest, wie hoch Ihr Einkaufsbudget ist.
Handelsunternehmen bieten ihre Ware gerne auch auf Teilzahlung an.
AK Untersuchun-
gen der vergangenen Jahre zeigen: Teilzahlungskredite sind besonders teuer (7,4 bis 21,7
Prozent Zinsen). Teilzahlungskredite sind – trotz Rekordtief bei den Zinsen – im Schnitt über die
Jahre hoch geblieben. Achtung bei Null-Prozent-Zinsangeboten, ob in dem Angebot nicht hohe
versteckte Nebenkosten enthalten sind. Bei einer langfristigen Kontoüberziehung erwägen Sie
eine Umschuldung auf einen Privatkredit.
Der AK Bankenrechner unter
www.ak-bankenrechner.atzeigt,
wo es die günstigsten Kreditzinsen gibt.
Vorsicht,
Schnäpp-
chen!
Bestelltelefon:
01 50165
1401
E-Mail:
bestellservice
@ akwien.atund geben Sie Ihre
Mitgliedsnummer
an.
Sie finden sie auf der Heftrückseite (neben
Ihrem Namen) und auf Ihrer AktivKarte.
AK RATGEBER
WIEDIEWERBUNG
ZUM KAUFEN VERFÜHRT
VORSICHT,
SCHNÄPPCHEN!
Handy- und Festnetz-Tarifrechner
unter
tarifrechner.arbeiterkammer.at