

Um eine längere zusammenhängende Freizeit zu bekommen,
können Sie einen Fenster-
tag „einarbeiten“: Sie können die Normalarbeitszeit eines Tages, meist 8 Stunden, auf andere
Arbeitstage innerhalb von meist 13 zusammenhängenden Wochen aufteilen. Diese 13 Wochen
umfassen auch die Woche des Fenstertages.
■
Pro Tag dürfen Sie
allerdings in diesen 13 Wochen die Normalarbeitszeit nicht über
10 Stunden ausdehnen.
■
Urlaub und Zeitausgleich
müssen zwischen ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen
vereinbart werden. Sie können weder Urlaub noch Zeitausgleich ohne Einverständnis Ihrer
Firma verbrauchen. Aber auch Ihre Firma kann Sie nicht ohne Ihre Zustimmung in Urlaub oder
Zeitausgleich „schicken“.
■
Wer am Fenstertag arbeitet,
bekommt kein zusätzliches Entgelt, da das ein ganz
normaler Arbeitstag ist. Wird jedoch an einem gesetzlichen Feiertag gearbeitet, so erhält man
zusätzlich zum Feiertagsentgelt auch die gearbeiteten Stunden bezahlt.
Tipp
von Amina Golic,
AK ARBEITSRECHTSEXPERTIN
„Einarbeiten“: Das gilt
Ihr Resturlaubsrechner
unter
resturlaubsrechner.arbeiterkammer.at–
QR-Code fürs Smartphone rechts
Termine
Workshop zur
Berufswahl
24. Juni
Wer bin ich? Was kann ich? Was mag
ich? In diesem Workshop entwickeln Jugend-
liche und Eltern gemeinsam Antworten auf die
zentralen Fragen der Berufswahl. Die Teilnahme
ist kostenlos.
Am 24. Juni (pünktlich) von 18.00 bis 20.00 Uhr
Bildungszentrum der AK Wien
Theresianumgasse 16–18
1040 Wien
Elternkarenz
11. und 25. Juni
Gerne informieren wir Sie
über Elternkarenz und die Varianten des Kin-
derbetreuungsgeldes. Die nächsten Info-Ver-
anstaltungen in der AK Wien, Prinz-Eugen-Str.
20–22, 1040 Wien, finden am 11. und am 25.
Juni jeweils von 14 bis 16 Uhr statt. Einen
weiteren Beratungstermin gibt es im AK Bera-
tungszentrum Nord in Floridsdorf, Prager Straße
31, 1210 Wien, am
26. Juni
von 13 bis 15 Uhr.
Die Info-Nachmittage zur Elternkarenz sind
kostenlos. Bitte melden Sie sich an unter der
Telefonnummer 01 50165-341, Mo bis Fr 8 bis
14 Uhr.
Elternteilzeit
18. Juni
Rat und Tipps rund um die Elternteilzeit
gibt es auf einer weiteren kostenlosen Info-Veran-
staltung in der AK Wien, Prinz-Eugen-Str. 20–22,
1040 Wien, am 18. Juni von 14 bis 16 Uhr.
Bitte melden Sie sich an unter der Telefonnum-
mer 01 50165-341, Mo bis Fr 8 bis 14 Uhr.
Eltern treffen Eltern
17. Juni
Das Elternnetzwerk BBB (Beruf, Baby,
Bildung) ist weiter für Eltern da, als kostenlo-
ser, offener Erfahrungsaustausch unter Eltern.
Vor Ort gibt es eine kostenlose Kinderbetreu-
ung. Das nächste Treffen findet am 17. Juni
von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr statt.
Technisch-Gewerbliche Abendschule des BFI
Wien, Plößlgasse 13, 1040 Wien
Anmeldung zu Netzwerk und Kinderbetreuung:
01 811 78 10 100 oder per E-Mail:
anmeldung
@
bfi-wien.atFoto: Lisi Specht
M
it drei Fenstertagen im Mai wird
auch für mich ein langes Wochen-
ende möglich sein“, freute sich
arkus H. Doch jedes Mal bekamen Kolle-
gInnen mit Kindern den Vorzug. „Für die
Wünsche der Kollegen und Kolleginnen mit
Kindern habe ich Verständnis. Aber habe
ich nicht auch ein Recht, wenigstens einmal
zum Zug zu kommen?“, fragte Herr H. bei
der AK Telefonberatung nach. „Freie Tage
müssen einvernehmlich mit der Firma ver-
einbart werden“, sagt AK Arbeitsrechtsbe-
raterin Amina Golic. „Es sollte fair zugehen,
aber die Firma darf auch auf ihre Interessen
achten, etwa darauf, dass genug Personal
in der Firma beibt, damit der Betrieb weiter-
läuft.“ Die Bevorzugung von Eltern mit Kin-
dern bei Fenstertagen ist in vielen Betrie-
ben üblich, damit Eltern Familie und Beruf
vereinbaren können. „Aber andererseits
haben alle Beschäftigten, auch die ohne
Kinder, einen Anspruch auf eine faire Pla-
nung ihrer freien Tage“, so Golic.
Sie riet Herrn H., noch einmal mit der
Firma zu verhandeln und sich im Vorfeld mit
den KollegInnen abzusprechen. Daraufhin
bekam Herr H. die feste Zusage, künftig ei-
nen Fenstertag nutzen zu können. Überdies
wird er am 5. Juni mit einem freien Tag in ein
langes Wochenende fahren.
Fenstertage nach Plan
Wer frei nehmen darf, sollte fair ausgehandelt werden.
Die Planung von freien Tagen sollte am besten im Team besprochen werden
14
AK FÜR SIE 06/2015