Was läuft schief in unserem Land bei der Verteilung von Wohlstand,
Reichtum, Arbeit, Gehalt, Wohnen, Gesundheit oder Umweltbelas-
tungen? Das fragt sich nicht nur die AK in ihrer aktuellen Kampagne,
sondern auch immer mehr Menschen in Österreich. Eine aktuelle
AK-Studie liefert fundierte Daten und Antworten.
n der AK-Publikation
„Verteilungspolitik:
Wo bleibt die Verteilungs-
gerechtigkeit?“ wird anhand
eines breiten Themenspek-
trums beschrieben, welche
Schieflagen derzeit bestehen
und welche Maßnahmen
Erfolg versprechend sind,
um mehr Verteilungs- und
Chancengerechtigkeit zu er-
reichen. Dies erfolgt in zwei
Bänden. Legt Band 2 den
Fokus auf sozial-, bildungs-
und rechtspolitische Frage-
stellungen – mit Beiträgen
u.a. zu geschlechts- bzw.
altersspezifischen Arbeits-
marktchancen, zur Ein-
kommenssituation und zur
Veränderung von arbeits-
rechtlichen Standards sowie
zu Zugangsmöglichkeiten
zu Aus- und Weiterbildung,
beschäftigt sich Band 1 v.a.
mit den wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen: Ex-
terne und AK-ExpertInnen
analysieren die Entwicklung
der ungleichen Verteilung
auf internationaler und ös-
terreichischer Ebene von der
volkswirtschaftlichen bis
zur individuellen Ebene des
täglichen Lebens.
ImerstenKapitelblock (1.
– 5.) von Band 1 wird detail-
liert nachgewiesen, dass nur
mehr Verteilungsgerech-
WiSSeNSCHAFt
fOtOs: schUh (1)
Fünf Jahre nach Rio fand der
„zweite Erdgipfel“ statt. Das
Resümee in der Wirtschaft &
Umwelt 3/97 unterscheidet
sich kaum von der aktuellen
Einschätzung der Rio+20
Konferenz. Sie ist praktisch
ohne Ergebnisse zu Ende
gegangen. Die Umweltsi-
tuation hatte sich weiter
verschärft und Fragen der
Verteilungsgerechtigkeit
spielten keine
ernsthafte Rolle.
„Die USA sind
nicht bereit, eine
Verminderung
des Ausstoßes
von Treibh-
ausgasen um
15 Prozent für
das Jahr 2010
anzupeilen. Die
gewichtigsten Gegner ver-
pflichtender Reduktionsziele
sind die USA, Kanada und
Australien. Wenn diese sich
zu keinem Reduktionsziel
verpflichten, werden die an-
deren Industrienationen dies
wohl auch nicht tun, von den
Entwicklungsländern ganz
zu schweigen. Aber auch in
anderen Bereichen, die vor
fünf Jahren in Rio verhandelt
wurden, ging nichts weiter.
Die bisher unverbindlichen
Absichtserklärungen über
Wälder wurden nicht zu einer
verbindlichen Konvention um-
gewandelt, die Konventionen
über die Wüstenbildung und
die zur Biodiversität stehen
ohne finanzielle Mittel da.
Auch vom in Rio vereinbarten
Ziel, dass die Industriestaaten
0,7 Prozent ihres BIP für
Entwicklungsmaßnahmen
aufwenden, ist man weiter
entfernt denn je ...“
LeO
VoR 15 JAHReN
erDGiPFeL einst
UnD HeUte
29
LKW-Roadpricing abseits der
Autobahn
– Machbarkeit und Aus-
wirkungen einer LKW-Maut am
unterrangigen Straßennetz.
Tagungsband, 2006
30
LKW-Roadpricing
– Trends und Aus-
baumöglichkeiten, 2006
31
Legal – Illegal – Egal?
– Probleme
und Kontrollen im Straßengüterver-
kehr und auf der Donau,
Tagungsband, 2007
32
Aktuelle Verkehrsentwicklung
im grenzüberschreitenden Güter-
verkehr
Analyse Verkehrsmarkt
2005, 2007
33
Neue Herausforderungen in der eu-
ropäischen Luftfahrt
Tagungsband,
2007
34
Neue Aus- und Weiterbildungsstan-
dards für Bus- und LKW-LenkerInnen.
Was kommt auf LenkerInnen, Unter-
nehmerInnen, AusbildnerInnen und
PrüferInnen zu?
Tagungsband, 2008
35
LKW-Maut für die Umwelt? Handlungs-
spielräume und Strategien im EU-
Kontext auf dem Prüfstand,
Tagungs-
band, Franz Greil (Hrsg.), 2009
36
Regionale Arbeitsweg-Barrieren
in der Ostregion.
Auswertung der
Online-Umfrage „Pendler/in am
Wort“. Thomas Hader, 2009
37
Privatisierung der Verkehrs-
infrastruktur.
Erfahrungen
mit Public Private Partnership
(PPP) in Österreich und
Europa. Tagungsband, 2009
38
Leitfaden für Ausschreibungen im
öffentlichen Verkehr.
Qualitäts-
und Sozialkriterien. Anna
Daimler, Doris Unfried. Studie,
2009
39
Arbeitsweg-Barrieren in der Ostre-
gion
Geschlechtsspezifische und
soziale Hindernisse. Auswertung
der Online Umfrage „Pendler/in am
Wort“ Thomas Hader, 2009
40
LKW-Stellplatzbedarf im hochran-
gigen österreichischen Straßennetz
Österreichisches Institut für Raum-
planung, 2010
41
PendlerInnen und Infrastruktur-
Ausbau in der Ostregion
Ergebnisse
der AK-Befragung 2009/2010
Thomas Hader, 2010
42
Mangelware LKW-Parkplatz.
Perspektiven und Lösungen
für den Arbeitsplatz Autobahn.
Tagungsband, 2010
43
Tourismus in Österreich 2011:
mit einer Sonderauswertung
des Österreichischen
Arbeitsklimaindex Kai Biehl,
Rudolf Kaske (Hrsg.),
2011
44
Lkw-Geschwindigkeitsverhalten auf
Autobahnen:
Erhebung und Analyse
der Lkw-Geschwindigkeiten auf
ausgewählten Streckenabschnitten
österreichischer Autobahnen.
Studie, 2011
45
Die Lkw-Maut als Öko-Steuer
Verursachergerechte Lösungen
gegen Lärm und Abgase
Tagungsband, 2012
46
BerufslenkerInnen am Wort
Befra-
gung von Lkw- und BuslenkerInnen
zu Lenkzeitüberschreitungen,
Sicherheit und Qualität von Rast-
anlagen und Erfahrungen mit der
verpflichtenden Aus- und Weiterbil-
dung, 2012
ak studienreihe: Verkehr und infrastruktur
I
verteilungsdebatte:
nachhaltig verteilen!
Bestellung als Hardcopy unter
Seite 34
Wirtschaft & UmWelt 3/2012
1...,24,25,26,27,28,29,30,31,32,33 35,36