

26
AK FÜR SIE 04/2015
Noch Fragen?
wien.arbeiterkammer.atI
mmer mehr E-Reader kommen auf den
Markt. Das Magazin „Konsument“ hat
12 neue Modelle der Tablet-förmigen
Geräte getestet, auf die sich E-Books,
also elektronische Bücher laden lassen. Er-
gebnis: Der Reiz, auf ein
Gerät der neuen Gene-
ration umzusteigen, ist
nicht groß.
Dominiert wird der
Markt von Amazon mit
seiner Kindle-Reihe. Der
Kindle Voyage schneidet
im Test am besten ab.
Kindle-NutzerInnen müs-
sen aber auf E-Books
aus „fremden“ Shops
verzichten. Um den Ein-
kauf bei Amazon kom-
men sie nicht herum.
Das Einsteigermodell WP63GW ohne Hin-
tergrundbeleuchtung gibt es um 69 Euro.
Wer sich nicht an Amazon binden will, für
den ist der Tolino Vision 2 eine Alternative.
Tolino-NutzerInnen haben mehr Auswahl:
Das Gerät ist mit Anbietern wie
Bücher.de, eBook.de, Thalia und Weltbild kompatibel.
Der Reader Touch Lux 2 von Pocketbook
schneidet nur um einen Punkt schlechter ab
als der Testsieger. Der Touch Lux 2 ist leicht
zu bedienen und mit mechanischen Tasten
steuerbar. Zwei Modelle von Pocketbook (Ba-
sic Touch und Aqua, beide ohne Beleuchtung
und mit geringerer Auflösung) liegen punkte-
mäßig im Mittelfeld. Nicht überzeugen konnte
im Test das InkPad.
Für das Gerät Aura
H2O des Herstellers Ko-
bo funktionieren Down-
loads vom Kobo-Shop,
von anderen Anbietern
aber weniger gut. Kobo
by fnac wird von Kobo in
Partnerschaft mit einer
französischen Handels-
kette herausgebracht.
Die Geräte des Er-
zeugers Icarus (Illumina
E653BK und Excel) nut-
zen Android. Beim Mo-
dell Illumina ist kein Shop vorinstalliert. Bü-
cher müssen per USB auf den Reader
übertragen werden. Die Gesamtnote „durch-
schnittlich“ bekamen die teuersten und die
günstigsten Geräte im Test: Icarus Excel um
403 Euro und Trekstor ebook reader 3.0 um
58 Euro.
Den kompletten Test finden Sie in der
April-Ausgabe des Magazins „Konsument“,
erhältlich in der Trafik oder unter der Nummer 01/588 774.
produkt
test
Bücher ohne Papier
Der Markt für E-Reader zum Lesen elektronischer
Bücher wächst. „Konsument“ testete 12 Modelle.
Schutz vor
Betrug
„Betrug im Internet – so schützen
Sie sich!“ Unter diesem Titel hat die
Watchlist Internet einen Leitfaden da-
für herausgebracht, sich vor typischen
Gefahren aus dem Internet zu schüt-
zen. Im Folder wird erklärt, welche
Ziele mit Schadsoftware versehene
gefälschte Rechnungen verfolgen,
was Phishing ist, wie betrügerische
Verkäufe im Internet funktionieren
und wie Abo-Fallen aufgebaut sind. In
den meisten Fällen geht es um Geld
oder darum, den UserInnen persönli-
che Daten zu entlocken. Aber werden
nur ein paar Grundregeln beherzigt,
steht einer sicheren Internetnutzung
nichts im Weg. Im Folder wird erklärt,
wie Gefahren erkannt und abgewehrt
werden können.
Folder „Betrug im Internet – so
schützen Sie sich!“ unter
www.ombudsmann.atFarbstoffe
verheimlicht
Zuckerwatte, Gummistangen oder
Trockenfrüchte: Um solche Produkte
ansprechend ausschauen zu lassen,
werden häufig so genannte Azofarben
eingesetzt. Einige stehen im Verdacht,
Allergien auszulösen und krebserre-
gend zu sein. Die vorgeschriebenen
Warnhinweise gibt es aber nur selten.
Bei 13 von 30 getesteten Süßwaren
wies der Verein für Konsumentenin-
formation zumindest einen kennzeich-
nungspflichtigen Farbstoff nach, aber
nur bei einem Produkt gab es einen
Hinweis. Generell fehlt laut Test bei
loser Ware zumeist jede Information
darüber, was enthalten ist. Die Konsu-
mentenschützerInnen raten, verpackte
Ware zu kaufen. Hier informiert zu-
mindest die Zutatenliste.
Testergebnisse im Detail unter
www.konsument.atIllustration: Carla Müller
12 E-Reader im Test
Marke
Type
mittlerer Preis in
€
Testurteil, erreichte Punkte
Amazon
Kindle Voyage
189,–
gut (78)
Pocketbook
Touch Lux 2
115,–
gut (77)
Tolino
Vision 2
149,–
gut (77)
Kobo
Aura H2O
199,–
gut (72)
Amazon
Kindle (WP63GW)
69,–
gut (70)
Pocketbook
Aqua
114,90
gut (68)
Pocketbook
Basic Touch
80,–
gut (68)
Icarus
Illumina (E653BK)
146,–
gut (67)
Kobo by fnac
Touch
89,50
gut (66)
Pocketbook
InkPad
195,–
gut (63)
Icarus
Exce
403,–
durchschnittlich (57)
Trekstor
ebook reader 3.0
58,–
durchschnittlich (53)