Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  24 / 34 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 34 Next Page
Page Background

Fairtrade Cocoa:

Das Fairtrade-Programm für

Kakao garantiert den Anbau und Handel der

Kakaobohne unter Fairtrade-Standards,

andere Zutaten wie Zucker sind ausgenommen.

Utz

unterstützt Bauern dabei, mehr und besser zu produzieren.

Schulungen sollen ihnen helfen, die Produktivität und Qualität zu

steigern und so auch zu einem besseren Einkommen zu kommen.

Fairtrade-Produkte

sichern den Kleinbauernfamilien für alle Zutaten der

Schokolade faire Preise, den ArbeitnehmerInnen bessere Arbeitsbedingun-

gen. Die zusätzliche Fairtrade-Prämie wird in Bildungs-, Gesundheits- oder

Umweltprojekte investiert.

An einer Tafel Vollmilchschokolade

für 79 Cent verdienen:

verarbeitende

Industrie

21 Millionen Kakaobauern und -bäuerinnen, LandarbeiterInnen

davon zwei Millionen

Kinder

zwischen fünf und 14 Jahren,

und davon 500.000 in

Sklavenarbeit

Zwischenhandel

staatliche Behörden

Supermärkte/Handel

28

26

Schokolade-

Erzeuger

5,5

pro Person/Jahr

6,7 kg

insgesamt

52 Mio. kg

davon fair produziert

2,6 Mio. kg

(Elfenbeinküste)

47 Cent

Tageslohn

4,5

5

,

5

9,5

Süß, aber unfair

Seit 40 Jahren haben sich die Preise für eine Tafel Schokolade nicht verändert.

Die großen Süßwarenkonzerne machen immer mehr Profit, während Kakaobauern und

Kakaobäuerinnen verarmen. Nur fünf von 100 Tafeln Schoko werden fair gehandelt.

Noch Fragen?

wien.arbeiterkammer.at

AK FÜR SIE 04/2015

23

Quellen: Südwind, *Payson Center der Tulane University aus dem Jahr 2010, cocoa barometer

Infografik / Illustration: Martin Cmund,

Colourbox.com

Faire Schoko, das geht

Kinderarbeit und schlechte Löhne für die Kakaobauern

und -bäuerinnen: Das muss nicht so bleiben. Der Druck

auf die großen Schokoladenfirmen wächst, auch durch

internationale Kampagnen und den Druck der Konsument-

Innen. Genießen Sie weiterhin Schokolade. Gütesiegel

zeigen Ihnen, welche fair produziert und gehandelt wurden.

Schokolade mit diesen Siegeln stammt aus Betrieben, die

laufend auf die Mindeststandards der internationalen

Arbeitsorganisation (ILO) geprüft werden.

Petition für faire und umweltfreundliche Kakaoproduktion

unter:

at.makechocolatefair.org

Weitere Infos unter

www.suedwind-agentur.at