

Die Antworten im Internet:
Da ich schwerbehindert bin, stellt das Internet einen großen Segen für mich dar und
erleichtert mir den Alltag sehr! Ich versuche, mich durch eine gute Antivirensoftware, Mailwaresoftware und lange Passwörter
zu schützen
. Eveline I.
/ Ich habe nichts zu verbergen, außerdem haben Google, Apple und Co. sowieso Zugriff auf alle un-
sere Daten.
Miezekatze
/ Ohne Internet-Einkäufe bringe ich Kinder, Job und Freizeit nicht mehr unter einen Hut. Verschiedene
Passwörter nutzen und verdächtige Mails und Anhänge gar nicht erst öffnen soll ja auch helfen.
dieguteute
Noch Fragen?
wien.arbeiterkammer.atAK FÜR SIE 04/2015
31
briefe
um
frage
H E FT 3/2015
Inflation/Mieten
Schon in den letzten Ausgaben waren immer wieder
die gestiegenen Mietkosten ein Thema. Auch ich bin
ein „Opfer“ der hohen Mieten, aber interessant ist,
dass immer nur die hohen Altbaumieten angeprangert
werden! Es gibt hier bereits Regelungen. Gut, sie sind
etwas schwammig und werden nicht immer von den
Vermietern eingehalten, aber man kann zur
Schlichtungsstelle gehen!
Aber was soll man tun, wenn man im Neubau wohnt
und für einen 80er-Bunker, der weniger gut in Schuss
ist als ein saniertes Altbauhaus, 12 Euro pro Quadrat-
meter zahlt! Wenn nebenan ein saniertes 1848er-Haus
steht, wo man rund 8 Euro pro Quadratmeter zahlt!
Darüber spricht keiner! Warum eigentlich nicht?
M. Thum
Die Mieten im Neubau sind auch aus Sicht
der AK zu hoch. Die AK begrüßt deshalb den
Vorschlag zu einem Universalmietrecht, in dem
eine Ausweitung des derzeit nur im Altbau gül-
tigen Richtwertsystems auf alle Wohnungen, die
älter als 20 Jahre sind, vorgesehen ist.
Das allein reicht uns auch nicht. Die AK will beim
Wohnungsneubau insbesondere mehr geförderten
Wohnungsneubau, sodass auch im Neubau das
Wohnen leistbar bleibt. Auch die Betriebskosten
gehören aus Sicht der AK gesenkt.
H E FT 2/2015
Produkttest Soundbars
Soundbars sind modern, aber es geht billiger mit der
guten alten Heimstereoanlage. Das dazu notwendige
Verbindungskabel kostet maximal 15 Euro. Der Sound
ist gleich gut wenn nicht sogar besser. Die eingesparten
200 bis 400 Euro lassen sich weit sinnvoller investieren.
Norbert Stepan; E-Mail
Schreiben Sie uns Ihre Meinung
Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir
lange Briefe nur gekürzt abdrucken.
Briefe an
akfuersie
@ akwien.atPosten Sie fürs nächste Heft:
Wien klein klein: Was gefällt Ihnen in Ihrem Grätzl?
Ihre Antwort unter
wien.arbeiterkammer.at/umfrage– oder per QR-Code rechts
Datenklau im Netz –
bleiben Sie online?
Kriminellen Hackern gelingt es immer wieder, Daten zu
stehlen. Fühlen Sie sich sicher im Internet?
Ich nütze das Internet täglich. Vorsichtig
bin ich jedoch bei Zahlungen mit Kredit-
karte. Ich gebe auch nur kontrolliert
Daten preis.
Manuel Demiroski,
Restaurantfachmann
Ich habe einmal schlechte Erfahrungen
bei einem Kauf im Netz gemacht. Deshalb
bin ich immer achtsam und vermeide es,
persönliche Daten bekannt zu geben.
Maurizio Murinni,
Kellner
Ich verwende das Internet nicht übermä-
ßig. Einkäufe mache ich damit überhaupt
nie. Die erledige ich lieber persönlich.
Sabine Wenske,
Masseurin
Ich bestelle viel im Internet. Bis jetzt habe
ich nur gute Erfahrungen gesammelt.
Dennoch gilt es, vorsichtig zu sein. Ich
kaufe nur auf sicheren Seiten ein.
Michaela Dangl,
Einzelhandelskauffrau
wien.arbeiterkammer.at
MarkusKühnel, JuliaMüller,
MadeleineKrizek,RomanSeidl,
IvanaAndrejic,StefanHiller bei
derMediaprint (von links)
JEDE MENGE
FÜR SIE:
Haftung fürSchäden,Krankenstand,Wohnungssuche
Steuer: Was die ArbeitnehmerInnen wollen
Mehr Geld
ins Börsel!
Viel
Arbeit,
wenig
Lohn
Bau, Gastro:
Vorsicht, Lohndumping!
Achtung,
Detektive!
Beschäftigte
im Visier
´
Fotos: Erwin Schuh