Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5 / 34 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5 / 34 Next Page
Page Background

Noch Fragen?

wien.arbeiterkammer.at

AK FÜR SIE 04/2015

5

Börsel

ne Lohn- oder Einkommensteuer zahlen,

eine Steuergutschrift in Höhe von maximal

110 Euro.

Kern des neuen Tarifmodells ist der

von 36,5 auf 25 Prozent gesunkene Ein-

gangssteuersatz. Statt bisher drei gibt es

nun sechs Tarifstufen, wobei der Spitzen-

steuersatz für Einkommen ab einer Million

Euro auf 55 Prozent erhöht wird.

2

Nicht selbst bezahlt

„Ein weiterer großer Erfolg dieser

Reform ist, dass wir uns die Entlastung

nicht selbst zahlen“, betont der AK Präsi-

dent. Denn 90 Prozent werden durch Un-

ternehmen, durch Einnahmen aus der Be-

kämpfung des Steuerbetrugs, durch

sinnvolles Sparen beim Staat und durch

die Stärkung der Kaufkraft finanziert.

Die Kampagnen von Gewerkschaftsbund und AK für weniger

Lohnsteuer waren erfolgreich.

L

ohnsteuer runter!“, war der

Titel der Kampagne des Gewerk-

schaftsbunds – und seit Sommer

vorigen Jahres sammelten die Gewerk-

schafterInnen österreichweit mehr als

882.000 Unterschriften für eine spür-

bare Entlastung der ArbeitnehmerIn-

nen. Gleichzeitig warb die Arbeiter-

kammer für „Lohnsteuer senken!“

Nachsatz: „Die Belastungen werden

immer höher – warum sollen immer wir

Arbeitnehmer alles finanzieren?“

Die Kampagnen waren erfolgreich.

Gewerkschaftsbund und Arbeiterkam-

mer legten der Bundesregierung ein

gemeinsames Konzept für die Steuer-

senkung vor – und jetzt geht fast die

komplette Entlastungssumme der

Steuerreform in die Entlastung der Ar-

beitnehmerInnen.

Für den Präsidenten des Österrei-

chischen Gewerksschaftsbundes Erich

Foglar hätte es das Ergebnis der Steu-

ersenkung ohne den ÖGB nie gege-

ben: „Ein Ergebnis, das den Menschen

hilft.“ AK Präsident Rudi Kaske: Das ist

ein Erfolg von AK und Gewerkschaft.

Darauf können wir zu Recht stolz sein.“

882.000 Unterschriften

AK Präsident Kaske, ÖGB Präsident Foglar: gemeinsamer Erfolg Steuersenkung

Wichtigste Maßnahmen im Kampf

gegen den Steuerbetrug sind die Ein-

führung der Registrierkassenpflicht und

die Abschaffung des Bankgeheimnisses

für Unternehmen. „Denn Steuerbetrug ist

kein Kavaliersdelikt und muss hart be-

kämpft werden“, sagt Kaske.

Vermögensbezogene Steuern

Zudem wurden durch die Anhebung der

KESt auf Dividenden, durch die Anhebung

der Immobilienspekulationssteuer und

durch eine Änderung der Grunderwerbs-

steuer auch Schritte bei vermögensbezo-

genen Steuern gesetzt.

Einzelne Punkte treffen auch – aller-

dings zu einem sehr geringen Teil – Arbeit-

nehmerInnen und Selbstständige. So kön-

nen Sonderausgaben – das sind Beiträge

zur freiwilligen Kranken-, Unfall- und Pensi-

ons- und Lebensversicherung sowie Aus-

gaben zur Wohnraumschaffung und

Otto,

49, Elektriker

Mehr netto

jährlich .....

+ 1.499,–

Fotos: Mischa Nawrata, Lisi Specht, Markus Zahradnik