Table of Contents Table of Contents
Previous Page  24 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 32 Next Page
Page Background

24

AK FÜR SIE 04/2018

Sichere Radrouten

Nutzen Sie die Radwege der Stadt, um per

Rad gut ans Ziel zu kommen. Wenn Sie neue

Wege planen, helfen gute Routenplaner im

Internet. Die Radkarte der Stadt Wien mit

Radverkehrsnetz und über 1.300 km

Radwegen in Wien gibt es kostenlos unter

www.fahrradwien.at

Der klassische Routenplaner im

Internet:

www.anachb.at

Kilometergeld

Auch für Dienstfahrten mit dem Fahrrad

kann Ihre Firma den amtlichen Kilometer-

geldsatz von 0,38 Euro steuerfrei auszahlen.

Wenn die Firma keinen Kostenersatz für

Dienstfahrten zahlt, können Sie berufliche

Wege mit dem Fahrrad steuerlich als

Werbungskosten geltend machen: 0,38 Euro

pro Kilometer für maximal 1.500 Kilometer

im Jahr, insgesamt maximal 570 Euro im

Jahr. Dafür müssen Sie wie für Dienstfahrten

mit dem Auto ein Fahrtenbuch führen.

Rad am Bahnhof

Mit dem Zug nach Wien und dann per Rad

zur Arbeit? Das geht, wenn man sichere

Radabstellplätze am Bahnhof hat. Am Wiener

Hauptbahnhof gibt es dafür die Radgarage

mit 250 Abstellplätzen. Ein Tag Radparken

kostet dort 0,50 bis 0,70 Euro, einen Monat

sicheres Radparken gibt zwischen 5 und 7

Euro.

Information unter

www.dieradstation.cc

leben

tipps

I

mmer mehr Eltern bringen ihre Kinder

per Rad zum Kindergarten. Hier ist Si-

cherheit das oberste Gebot. Das Kura-

torium für Verkehrssicherheit rät: Nur ein

Kind pro Fahrrad, und zwar dort, wo es die

fahrende Person nicht in Sicht, Aufmerk-

samkeit oder Bewegungsfreiheit behin-

dert: Also direkt hinter dem Sattel.

Dabei gibt es einige Vorschriften,

die

beachtet werden müssen. Bis zum 8. Le-

bensjahr darf das Kind auf einem Kinder-

sitz am Fahrrad transportiert werden. Der

Kindersitz muss direkt am Fahrradrahmen

hinter dem Sattel montiert werden. Das

Kind muss mit einem Gurtsystem gesi-

chert sein, das es nicht leicht öffnen kann.

Mit Kind auf dem Rad

Bis zum 8. Lebensjahr darf ein Kind auf dem Fahrrad trans-

portiert werden.

Helme auf und los: Wenn Sie mit Kind radeln, achten Sie auf einen guten Kindersitz

Foto: picturedesk.com / dpa Picture Alliance /Jan Haas

Mitmachen: Zur Arbeit radeln

Radeln entspannt und

macht fit:

Schon nach 30 bis

40 Minuten Bewegung am Rad

schüttet Ihr Körper Endorphine

aus, Hormone, die gute Stimmung verbreiten.

Radeln ist deshalb der ideale Ausgleich zum

Büroalltag.

Radfahren ist ein Sport

, der die Gelenke

entlastet: Bei einem Citybike ruhen etwa 70

Prozent des Körpergewichts auf dem Sattel.

Deshalb unterstützt die AK Wien

die

Aktion „Wien radelt zur Arbeit“. Machen Sie

mit, starten Sie mit dem Rad zur Arbeit. Es

gibt auch in diesem Jahr viele Preise für

Radlerinnen und Radler zu gewinnen.

Bilden Sie Teams

mit den Kolleginnen

und den Kolleginnen und sammeln Sie

gemeinsam Radl-Kilometer: Die Aktion „Wien

radelt zur Arbeit“ startet wieder ab 1. Mai.

Anmelden können Sie sich jetzt schon.

Anmeldung und Infos unter

wien.radeltzurarbeit.at

Tipp

von Judith Wittrich,

AK KOMMUNALPOLITIK-EXPERTIN

Der Beinschutz fürs Kind muss höhenver-

stellbar sein. Für die Füße gibt es Fixierrie-

men. Eine Lehne muss das Abstützen des

Kopfes ermöglichen.

Wer mehr Sicherheit will,

sollte etwa

für einen Mittelständer am Fahrrad sorgen.

So kann das Rad sicher stehen, während

Sie dem Kind beim Einsteigen in den Sitz

helfen. Auch Ihr Kind sollte einen Helm tra-

gen. Decken Sie Schraubfedern am Sattel

ab, damit Ihr Kind sich dort nicht die Finger

einklemmen kann. Machen Sie eine Probe-

fahrt ohne Kind, mit Gewicht im Sattel, et-

wa einer schweren Tasche.

Tipps und Infos unter

www.kfv.at/mediathek

Mit dem

Rad zur

Arbeit

Bestelltelefon:

01 50165

1401

E-Mail:

bestellservice

@ akwien.at

und geben Sie Ihre

Mitgliedsnummer

an.

Sie finden sie auf der Heftrückseite (neben

Ihrem Namen) und auf Ihrer AktivKarte.

AK RATGEBER

kurz

notiert