Table of Contents Table of Contents
Previous Page  22 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 32 Next Page
Page Background

Foto: Astrid Knie

22

AK FÜR SIE 04/2018

D

ie AK kritisiert die unverhältnismäßige

Begünstigung von Transit-Lkw bei der

Lkw-Maut. Die wird auch mit einer

neuen Mautverordnung nicht beseitigt, ob-

wohl hauptsächlich ausländische Frächter

davon profitieren. Demnach werden Euro-

6-Lkw weiterhin Vergünstigungen von ins-

gesamt 30 Millionen Euro gewährt.

Geld wird dringend gebraucht

„Da wird Geld verschenkt, das dringend für

die Instandhaltung der Autobahnen ge-

braucht wird“, kritisiert AK Direktor Chris-

toph Klein. Auf den Transitautobahnen fah-

ren vor allem ausländische Frächter mit

diesen Lkw. Es braucht auch niemand zu

glauben, dass wegen des Mautgeschenks

auf den vergleichsweisen kurzen Transitstre-

cken ausländische Frächter umweltfreundli-

chere Fahrzeuge anschaffen werden.

U.B.

Foto: picturedesk.com / Westend61 / Zeljko Dangubic

30 Millionen verschenken?

Neue Lastwagen-Maut begünstigt weiterhin Transit-Lkw.

AK kritisiert Lkw-Mautabschläge

U

ltrasuperschnelles Internet, noch

schneller . . . So oder so ähnlich wer-

ben Handy-Anbieter für ihre schnel-

len Internetverbindungen. Der LTE-Netz-

ausbau macht es möglich. Die AK hat

exemplarisch acht Wertkarten-Tarife von

sechs Handy-Anbietern in Wien Florids-

dorf mit gutem Netzausbau, also LTE-Netz-

abdeckung, getestet.

Wenn die Werbung eine superschnelle

Verbindung von etwa 150 Mbit/s ver-

spricht – die wird eher selten erreicht. Je

niedriger das beworbene Maximaltempo,

desto wahrscheinlicher erreicht man es

auch. „Bei Engpässen entscheiden die

Anbieter, wie sie den Stau auflösen und

welche ihrer Kunden zuerst eine schnelle-

re Verbindung bekommen“, weiß AK Kon-

sumentenschützerin Daniela Zimmer.

Keine leeren Versprechen

Zimmer rät: „Messen Sie vor Vertragsab-

schluss ober bei einer unbefriedigenden

Übertragungsrate selbst nach.“ Das geht

etwa mit dem RTR-Netztest unter https://

www.netztest.at/de/

Die AK verlangt: Su-

perschnelles Internet darf kein leeres Werbe-

versprechen bleiben. Die Werte in der Wer-

bung sollen realistisch sein, damit KundInnen

wissen, worauf sie sich einlassen.

D.S.

Infos unter

www.arbeiterkammer.at/

mobilesinternet

Handy zu langsam

Anbieter versprechen in der Werbung schnelle Verbindungen

fürs Handy-Internet. In der Praxis läuft’s oft langsamer.

Warten, warten, warten: Superschnelle Verbindungen gibt es oft nur in der Werbung

Energieversorgung

Stromausfälle

vorprogrammiert

Hoher Stromverbrauch bei Eiseskälte, wenig

Wind, keine Sonne oder überlastete Strom-

leitungen: Um Stromausfälle zu vermeiden,

sind wir in solchen Situationen auf Kraft-

Wärme-Kopplungs-Anlagen angewiesen.

Diese Art von effizienten Gaskraftwerken

liefert nicht nur Fernwärme, sondern auch

Strom. Dennoch hat das Nachhaltigkeits-

ministerium (früher: Landwirtschafts- und

Umweltministerium) nun die Förderung für

solche Anlagen gestoppt. Die Arbeiterkammer

kritisiert das. Denn die Kraft-Wärme-Kopp-

lungs-Kraftwerke sind sowohl für die sichere

Versorgung mit Strom als auch für die

öffentliche Wärmeversorgung nötig. Ohne

Förderung besteht die Gefahr, dass Kraft-

werke eingemottet werden und die Versor-

gungssicherheit abnimmt – oder Fernwärme

extrem teuer wird.

Töchtertag

In die Technik

reinschauen

Mädchen entscheiden sich nach wie vor

hauptsächlich für Berufe wie Verkäuferin oder

Lehrerin. Sie können sich aber im Betrieb ihres

Vaters oder der Mutter auch anschauen, wie

es in technischen Berufen läuft. Dafür

veranstaltet die Stadt Wien gemeinsam mit

dem Stadtschulrat und der Wirtschaftskammer

am 26. April wieder den Töchtertag. Die

Teilnahme ist kostenlos. Schülerinnen zwischen

elf und 16 Jahren können mitmachen. Sie sind

vom Unterricht entschuldigt. Anmeldung bis

9. April unter

www.toechtertag.at

Foto: picturedesk.com / Roland Mühlanger

Anschauen, wie Technik funktioniert: Das

geht wieder am Töchtertag. Bild: bei BMW