

Mitreden in
der Arbeit
„Wie soll Arbeit?“
Es war beeindruckend
und ermutigend, wie sich Betriebsräte und
AK Mitglieder beim Mitgliederdialog von AK
und ÖGB in den Betrieben und auf den
Straßen und Plätzen engagiert haben. Bei den
Gesprächen mit den Menschen wurde klar:
Die Themen der Dialoginitiative brennen den
Menschen unter den Nägeln, ob es um den
12-Stunden-Tag und die 60-Stunden-Woche
geht, um den Kampf gegen Lohn- und Sozi-
aldumping oder um die Sicherung der Pensi-
onen. Für die AK heißt das: Weiter stark für
die Beschäftigten bleiben und noch mehr
Tipps, Infos und Beratung. Unsere Bilanz des
großen Mitgliederdialogs ab Seite 4.
Dass sich mitreden auch auf Betriebs
ebene lohnt,
zeigt unsere Geschichte über
Firmen, die sich den Kampf gegen Papierkram
und Co. auf die Fahnen geschrieben haben.
Wir stellen Firmen vor, die so mehr Arbeitszu-
friedenheit und sogar mehr Freizeit für die
Beschäftigten erreicht haben. Ab Seite 12.
Freizeit im Sommer
spielt sich für die
Wienerinnen und Wiener oft am Wasser ab:
In Sachen Badekultur war Wien schon zu
Beginn des vorigen Jahrhunderts Vorreiter.
Wir zeigen am Beispiel des Kongressbads,
dass ein Schwimmbad viel mehr ist als nur
eine Sportstätte. Ab Seite 28.
Viel Spaß beim Lesen!
2
AK FÜR SIE 06/2018
AUF IHRER SEITE
TITELTHEMA:
Mit uns müsst Ihr rechnen!
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Dialoginitiative „Wie soll Arbeit?“: Was die AK Mitglieder wollen
„Wir wollen keine Zweiklassenjustiz“
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Die Argumente der AK gegen das Handelsabkommen CETA
BESSER IM JOB
Weg mit dem Papierkram
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Wie mit weniger Bürokratie besser gearbeitet wird
Jede Menge Kurse für Ihre Weiterbildung am BFI Wien
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
Jobtipp Wochengeld
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
Mehr Geld bei Überstunden
MITTEN IM LEBEN
ACHTUNG FALLE: Schweigsame Standler
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
Obst- und Gemüse an Marktständen oft nicht genau ausgeschildert
Kein Geschäft mit Nachhilfe
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
In Ganztagsschulen wird mit den Kindern gelernt. Sie brauchen weniger Nachhilfe
Das „Kongerl“ ist Heimat
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
Wiens Bäder sind viel mehr als nur Schwimmgelegenheiten
Rubriken
3 Am Prüfstand:
Unzufriedene Mieter, Versteckte Zucker, Fairer Handel boomt
8 Wirtschaft
klipp und klar:
Wann tankt man am billigsten?
10 Initiativ:
Höhere Notstandshilfe
11 Mein neues
Leben:
Alles Friseurin
20 AK Leistung:
Kein Krebs durch Arbeit
25 Alltag in Zahlen:
Radeln liegt gut in
der Zeit
26 Produkttest:
Plastik im Salz
27 Freizeit:
Sommer in der Stadt
30 Rätsel & Was ist hier die
Frage? 31 Umfrage:
Neue Technik. Wie schaffen Sie das?
Wolfgang
Mitterlehner
CHEFREDAKTEUR
Fotos: Mischa Nawrata, Thomas Lehmann
BILD DER GEMEINSAMKEIT
Was haben ein Fassader,
ein IT-Techniker und eine
Marketing-Mitarbeiterin
miteinander zu tun? In
diesem Fall ist klar: Anton
Strobl, Michael Zmatlik und
Susanne Stumpf stehen
hinter der Initiative „Wie soll
Arbeit?“. Ein (Titel-)Bild der
Gemeinsamkeit.
Die nächste AK FÜR SIE erscheint am 10. Juli 2018
IMPRESSUM
Herausgeber & Medieninhaber:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, 1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 20–22
Mit den verlegerischen
Agenden beauftragt:
Leykam Druck, 7201 Neudörfl, Bickfordstr. 21
Chefredakteur:
Wolfgang Mitterlehner
Verantwortliche RedakteurInnen:
Ute Bösinger,
Peter Mitterhuber, Katharina Nagele-Allahyari, 1040 Wien, Prinz-Eugen-Str. 20–22
Redaktionssekretariat:
Alexandra Konnerth
Konzept & Gestaltung:
B.A.C.K. Grafik- & Multimedia GmbH, 1070 Wien, Neubaugasse 8/2/4
Coverfoto:
Mischa Nawrata
MitarbeiterInnen:
Thomas Angerer, Pia Bichara, Jürgen Bischof,
Christine Brunner, Martha Eckl, Christian Fischer, Miriam Koch, Marianne Lackner, Anja Mayer, Markus Mittermüller, Michaela Lexa-Frank, Wolfgang Panhölzl,
phoenixen, Erwin Schuh, Lisi Specht, Doris Streckerr
Hersteller:
Leykam, Druck GmbH & Co KG, Herstellungsort Neudörfl. Verlagsort Wien. Namentlich gezeichnete
Kommentare müssen nicht mit der Meinung der AK Wien übereinstimmen.
Offenlegung gemäß Mediengesetz §25:
siehe
wien.arbeiterkammer.at/impressumISSN 1028-463X
Redaktionsschluss: 7. Juni 2018
Die Badesaisaon ist eröffnet. Dominik Hejc und Gerhard Laschka (von links) sorgen im
Kongressbad für Sicherheit. Ein Report über die Wiener Badekultur. Ab Seite 28.
im Heft