

Dabei wird das Geld in den
öffentlichen Kassen dringend
gebraucht
Eine Senkung der Abgabenquote heißt weniger
Geld für öffentliche Haushalte
-1
-2
-3
-4
Senkung der
Abgabenquote
um
...
...
Prozentpunkte
12,2 Mrd.
Ausgaben für Spitäler
10,1 Mrd.
Ausgaben für
Schulen
6 Mrd.
Geldleistungen für
Familien
Familienbeihilfe,
Kinderbetreuungs-
geld, Kinderabsetz-
betrag,
Unterhaltsvor-
schuss, 2015
Ausgaben für
Kindergärten,
Krippen und Horte
Bund/Länder 2015
Wohnbau 2015:
25.900 geförderte
Wohnungen
Pflegegeld
Bund/Länder 2015
Bund/
Länder 2015
Bund/
Länder 2015
4,5
Mrd.
2,3
Mrd.
1,7
Mrd.
3,5
Mrd.
weniger in
öffentlichen
Haushalten
7 Mrd.
weniger in öffentlichen
Haushalten
10,5 Mrd.
weniger in öffentlichen
Haushalten
14 Mrd.
weniger in öffentlichen
Haushalten
Noch Fragen?
wien.arbeiterkammer.atAK FÜR SIE 10/2017
25
Teurer „schlanker“ Staat
Derzeit ist viel vom „abgespeckten Staat“, von einer Senkung der Abgabenquote um
3 bis 4 Prozentpunkte die Rede. Aber weniger Abgaben bedeuten drastische Kürzungen.
Grafik: www.studioback.at, Redaktion: Ute Bösinger
Quellen: Statistik Austria, Bildung an Zahlen 2015/2016 Bundesministerium für Finanzen
Kürzungen treffen alle
„Wer eine drastische Senkung der Staatseinnahmen vorschlägt, will am
Ende unseren Sozialstaat zerschlagen“, warnt AK Präsident Rudi Kaske.
Eine rigorose Senkung der Abgaben ohne Gegenfinanzierung bringt nur
auf den ersten Blick eine Entlastung für die Beschäftigten.
n
Wenn dann aber weniger Geld für die Krankenversicherung da
ist,
bedeutet das auch weniger Leistungen bei der medizinischen Versor-
gung für alle. Wer trotzdem wie gewohnt zum Arzt will, muss privat zahlen
oder sich zusätzlich privat versichern. Da bleibt nur bei hohen Einkommen
etwas von der Entlastung übrig. Für alle anderen wird es erheblich teurer.
n
Weniger Geld für die Pensionsversicherung
bedeutet am Ende
des Arbeitslebens weniger staatliche Pension. Private Vorsorge können
sich wieder nur die leisten, die ein höheres Einkommen haben.
n
Kaske:
„Hände weg von Abgabensenkungen, die mit Kürzungen im
Sozialen, etwa bei Alterssicherung oder Gesundheitsvorsorge bezahlt
werden. Wir brauchen auch Spielraum für Zukunftsinvestitionen in
Schulen, Kindergärten oder für den Wohnungsbau.“