

Noch Fragen?
wien.arbeiterkammer.atAK FÜR SIE 10/2017
21
Viele Initiativen
für unsere Jugendlichen
Der Arbeiterkammer ist es ein Anliegen, dass alle eine gute Ausbildung bekommen.
Überbetriebliche Ausbildung: Natnael Manfredo
und Melanie Lange bei Jugend am Werk
Holen den Pflichtschulabschluss nach: Masud
Nazari und Daniela Charwat
ein Lehrling einem Unternehmen über die
gesamte Lehrzeit rund 1.200 Euro an Er-
trag. „Wenn die Lehrlinge gut ausbildet
werden und qualifizierte Tätigkei-
ten verrichten, steigt deren Nutzen
für den Betrieb weiter“, erklärt AK
Expertin Edith Kugi-Mazza.
Immerhin gibt es Chancen für Jugendli-
che ohne Lehrstelle im Betrieb: eine über-
betriebliche Ausbildung. „Man kann kreativ
sein, und es ist immer spannend“, erzählt
Melanie Lange, Lehrling bei Jugend am
Werk. Die16-Jährige ist bereits im zweiten
Tischler-Lehrjahr.
Abschluss nachholen
Spaß am Fräsen, Programmieren
und der Arbeit mit Metall hat Natnael Man-
fredo, der seine Lehre zum Zerspanungs-
techniker ebenfalls bei Jugend am Werk
macht. Wobei es vor einer Lehre auch
noch die Möglichkeit gibt, einen fehlenden
Pflichtschulabschluss nachzuholen. Das
machen etwa Masud Nazari und Daniela
Charwat in der VHS Polycollege. Daniela:
„Mein Ziel ist, diplomierte Krankenschwes-
ter zu werden.“ Aufgrund ihrer guten Noten
ist sie optimistisch, dass sich ihr Berufs-
wunsch auch erfüllen wird.
n
MARKUS MITTERMÜLLER
Helft den Jungen!
AK Präsident Rudi Kaske
Bei der Ausbildungspflicht muss die
Wirtschaft mitmachen.
„Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte“
– seit Monaten hören wir aus der Wirtschaft
nur, dass ihr gut ausgebildete Leute fehlen.
Aber irgendwie ist es seltsam: Gleichzeitig
haben gut 22.000 Jugendliche keine Lehrstelle
in einem Betrieb, würden jederzeit gern in
einem Unternehmen lernen. Die Firmen hätten
die Qual der Wahl.
Es liegt nicht an den Jugendlichen, wenn
die Firmen keine Lehrlinge aufnehmen.
Lernen kommt von Lehre, und darum
müssen sich mehr Betriebe bemühen
als derzeit. Immerhin gilt seit heuer
eine Ausbildungspflicht für
Jugendliche – das muss auch eine
Bildungspflicht der Betriebe
bedeuten. Denn nicht zuletzt
wissen wir: Den Betrieben bringen
Lehrlinge unmittelbar mehr, als
sie kosten.
Tipps
zur
Berufswahl
Bitte umblättern!
Ausbildung garantiert
Bereits 2008 einigten sich Gewerkschaf-
ten, AK und Wirtschaft auf
die Ausbildungsgarantie: Wer
keinen Lehrplatz findet, kann
überbetrieblich lernen.
L14-Berufs-
Infomesse
Was kann ich werden? Dafür organisiert
die Arbeiterkammer jedes Jahr Infotage
– heuer wieder von 8. bis 11. November.
Beratung für Lehrlinge
Wenn es im Lehrbetrieb Schwierigkeiten
gibt, beraten die ArbeitsrechtsexpertInnen
der AK – und vertreten
Lehrlinge notfalls auch
vor Gericht.