

Wirtschaft & Umwelt 4/2016
Seite 31
Aktion
Südwind-Kampagne: Make fruit fair!
Südwind setzt sich im Rahmen der europaweiten Kampagne
„Make Fruit Fair!“ für die Einhaltung von Sozial- und Umwelt-
standards im Handel mit tropischen Früchten ein. www.sued-
wind.at/handeln/kampagnen/make-fruit-fair/Broschüre
Sozialstaat im
21. Jahrhundert
Die Broschüre stellt die Wirkungen
des Sozialstaates dar.
Grundlage bildet die WIFO- Studie
„Umverteilung durch den Staat in
Österreich“. Vom Sozialstaat
profitieren alle Menschen – beson-
ders in Lebenslagen, in denen sie
besonders verwundbar sind: als
Kind, bei Schwangerschaft, im
Krankheitsfall oder im Alter.
Viele sozialstaatliche Leistungen
stehen unabhängig vom Einkom-
men zu Verfügung: Familien- und
Gesundheitsleistungen, Bildung.
Die Broschüre bietet einen
Überblick über die Leistungen,
Stärken und Schwächen des
österreichischen Sozialwesens und
will die laufenden Diskussionen
versachlichen. www.arbeiterkam-
mer.at/service/broschueren/Sozialstaat/index.html
Klimapolitik & Systemwandel
Kurswechsel
Am 24. November 2016 wurde im
Republikanischen Club der „Kurs-
wechsel“ Heft 3/16 vorgestellt.
Auf der UN-Klimakonferenz 2015 in
Paris haben sich erstmals alle
UN-Mitgliedstaaten auf nationale
Emissionsziele geeinigt, um den
Temperaturanstieg seit dem Beginn
der Industrialisierung deutlich unter
2°C zu halten. Der Weg dorthin ist
aber weiterhin offen. Ziel des Heftes
ist es, einen Überblick über die
Perspektivenvielfalt der aktuellen
klimapolitischen Diskussion zu
geben und die Notwendigkeit und
Potenziale von Systemänderungen
auszuloten.
www.beigewum.at/kurswechsel/
FW
Kongress
Gutes Leben für alle
Von 9. – 11. Februar 2017 findet an
der WU Wien der zweite Kongress
„Gutes Leben für alle“ statt. Die AK
Wien ist daran umfassend beteiligt.
Die „Gutes Leben für alle“-Kon-
gresse sind Vernetzungsräume, in
denen über zeitgemäße Utopien
diskutiert wird. Sie sollen als Kom-
pass dienen, um in der aktuellen
Übergangszeit emanzipatorische
Alternativen und neue Ansätze hin
zu einem transformierten Wirt-
schafts- und Gesellschaftssystem
auszuloten. Die Kongresse fördern
Lern-, Such- und Forschungs-
partnerschaften für nachhaltige
Lebens- und Produktionsweisen.
Mehr Informationen und Anmel-
dung: www.guteslebenfueralle.
org
FW
Broschüre
Ernährung am Arbeitsplatz
Essen und Trinken findet mehrmals
pro Tag am Arbeitsplatz bzw.
während des Arbeitsprozesses
statt.
Den Großteil der Woche verbringen
wir mit der Erwerbsarbeit. Was
wir essen und trinken beeinflusst
unsere Leistungsfähigkeit und
Konzentration mehr als wir denken.
Ungünstige Ernährung führt oft
zu Leistungsabfall und Müdigkeit,
ausgewogene Ernährung dagegen
kann zu Höhenflügen anregen. Die
meisten von uns wissen über die
Grundzüge einer ausgewogenen
Ernährung Bescheid. Es hapert
alleine an der Umsetzung. Beim
Essen und Trinken spielen immer
auch die Emotionen mit – daher
funktioniert die Umsetzung der
Lehrbuchmeinung meist nicht auf
Knopfdruck. Die Broschüre spannt
einen leicht lesbaren Bogen von
Aufklärung über Empfehlungen bis
hin zu Einkauf, Koch- und Ernäh-
rungstipps oder Personenportraits
ausgewählter Berufsgruppen.
https://stmk.arbeiterkammer.at/service/broschuerenundratgeber/
konsument/Ernaehrung_am_Ar-
beitsplatz.html
Richtig Essen
und Trinken im
Berufsleben