

Medien
Tipp
Buch: Mensch und Maschine
Bildung ist nicht mehr der Schlüssel für ein gutes Einkommen.
Droht unser Wirtschaftssystem zu kollabieren? Thomas Wagner:
Robbokratie. Google, das Silicon Valley und der Mensch als Aus-
laufmodell. Verlag PapyRossa, Köln 2015.
Buch
Grüner Kapitalismus?
Hendrik Sander: Auf dem Weg zum
grünen Kapitalismus? Die Energie-
wende nach Fukushima. Kritische
Wissenschaft 1. Bertz + Fischer
Verlag, Berlin 2016
Nach der Reaktorkatastrophe von
Fukushima im Jahr 2011 leitete
Deutschlands Regierung unter dem
Druck der Anti-Atom-Bewegung
mit dem Atomausstieg die „Ener-
giewende“ ein. Heute wird ein
„grüner Kapitalismus“ als Ausweg
aus den vielfältigen Krisen propa-
giert. Kann angesichts einer labilen
Weltwirtschaft, wachsender sozialer
Ungleichheit, des fortschreitenden
Klimawandels und sich zuspitzen-
der gesellschaftlicher Konflikte die
Ökologisierung der Wirtschaft zum
Entwicklungsmotor einer neuen
gesellschaftlichen Epoche werden?
Wurde mit der Wende nach Fuku-
shima ein grundlegender Umbau
unseres Energiemodells auf den
Weg gebracht? Kann sich sogar
ein grüner Kapitalismus weltweit
durchsetzen? Und: Wie müsste eine
emanzipatorische Linke auf diese
Veränderungen antworten? www.
bertz-fischer.de/aufdemweg.htmlBuch
Weniger Wachstum,
mehr Gerechtigkeit
Jorgen Randers, Graeme Maxton:
Ein Prozent ist genug. Mit wenig
Wachstum soziale Ungleichheit,
Arbeitslosigkeit und Klimawandel
bekämpfen. Ökom Verlag, München
2016.
„Wenn auch nur 1% der Arbeit und
des Kapitals weltweit von klima-
schädlichen in klimafreundliche
Sektoren verlagert würde, könnten
wir die globale Erwärmung unter
2°C halten“, so die Autoren. Und:
„Mittlerweile ist die Konzentration
des Reichtums so weit vorange-
schritten, dass 1% der Bevölke-
rung so viel besitzt wie der Rest
der Welt.“ Auch hier meinen sie:
1% ist genug! Um die derzeitige
Situation zu überwinden, müssten
die reichen Länder schrittweise ihr
Wirtschaftssystem hin zu einem
nachhaltigen System ändern – mit
unkonventionellen Lösungen, die
für die Mehrheit der Bevölkerung
attraktiv sind, damit sich etwas
ändert. Eine kritische Analyse des
derzeitigen Wirtschaftssystems mit
konkreten Vorschlägen zur
Veränderung.
SI
Tipp:
Buch
Kristina Ha-
milton: Große
Gartenfreude mit
kleinem Budget,
Löwenzahn Verlag,
Innsbruck 2016.
Das Gärtnern
boomt seit einiger
Zeit. Die Autorin
verfolgt ein „Zero-
Waste-Konzept“,
das nachhaltiges,
budget-, umwelt-
und ressourcen-
freundliches Gärt-
nern ermöglichen
soll. SI
BUCH
Sozial-ökologische
Transformation
Aaron Tauss (Hrsg.): Sozial-öko-
logische Transformationen. Das
Ende des Kapitalismus denken.
VSA-Verlag, Hamburg 2016.
„Sozial-ökologische Transforma-
tion“ heißt, solidarische Alterna-
tiven für einen Ausweg aus dem
neoliberalen Wachstumsdogma
zu suchen. Die These ist: „Der
Kapitalismus [bringt] kontinuierlich
Möglichkeiten seiner Überwindung
hervor.“ Die Herausforderung ist,
diese „sichtbar zu machen und
Strategien zu skizzieren, mit denen
sich diese Potenziale verknüp-
fen und verstärken lassen.“ Aus
umweltpolitischer Sicht geht es um
den Ausstieg aus einer kapitalisti-
schen Wirtschaft, die auf fossilen
Energieträgern und der grenzen-
losen Ausbeutung von menschli-
chen und natürlichen Ressourcen
beruht, damit auch um gerechte
Verteilung und politische Partizipa-
tion auf breiter Basis.
LEO
www.arbeiterkammer.atWirtschaft & Umwelt 4/2016
Seite 33