das Legislativpaket noch mit
Regelungen zu Prüfverfahren
und Haltbarkeitsanforderungen
für Hersteller sowie Verbesse-
rungen für die Verkehrssicher-
heit.
FG
KORNEUBURG BEI WIEN
PESTIZIDE IM
GRUNDWASSER
Eine massive Verschmut-
zung von Grundwasser
durch ein Landwirtschafts-
gift harrt der Klärung.
Vor mehr als zwei Jahren war
es bei einem Unfall im Werk
der Firma Kwizda-Agro in Le-
obendorf nahe Korneuburg bei
Wien zum Austritt des Pflan-
zenschutzmittel-Wirkstoffs
Thiamethoxam gekommen.
Um eine Ausbreitung dieses
Insektengifts bis nach Korneu-
burg zu verhindern, wurden
sogenannte Grundwassersperr-
brunnen errichtet. Das Wasser
aus diesen Sperrbrunnen wird
Motorrad-abgase
Neue EU-
Vorschriften
in vorbereitung
Rat und Parlament der EU
haben sich informell auf
zeitlich abgestufte Grenz-
werte in drei Schritten
geeinigt.
Motorisierte Zweirädermachen
nur ein kleines Verkehrsseg-
mentaus.BeibestimmtenEmis-
sionen sind jedoch Motorräder,
Scooter, Mopeds sowie Squads
ein Größenfaktor. Tendenz
sogar steigend, wenn nichts
getan wird. Bei Kohlenmono-
xid könnten sie 2020 rund 40
Prozent, bei Kohlenwasserstof-
fen sogar 62 Prozent aller Emis-
sionen im EU-Verkehrssektor
ausmachen. Die neuen EU-Ab-
gasvorschriften für zwei- und
dreirädrige Motorräder sehen
imKern die Einführung der Ab-
gasstufen Euro 3 ab 2014, Euro
4 ab 2017 und Euro 5 ab 2020
vor. Die Verbesserung für die
Umwelt liegt vor allem darin,
dass Hersteller verstärkt Emis-
sionen beim Kalt-/Warmstart
einhalten müssen. Ergänzt wird
Fotos: SCHUH (2), www.transitforum.at (1)
NAchrichten
Neue Abgasgrenzwerte
Wird LKW-Maut-Zuschlag Abhilfe bringen?
TIROL: BRENNER-BASIS-TUNNEL
ZUSCHLAG ZUR LWK-MAUT
Ab 1. Jänner 2013 werden die Tarife für die fahrleis-
tungsabhängige LKW-Maut mit plus drei Prozent
an die Inflation angepasst. Das spült zusätzlich
rund 37 Millionen Euro in die Kassen der ASFINAG.
Gleichzeitig soll der Zuschlag für die Errichtung des
Brenner-Basis-Tunnels im Unterinntal von zehn auf
15 Prozent erhöht werden. Dieser Querfinanzie-
rungszuschlag wird zwischen Kufstein und Amras
auf die bestehende Maut eingehoben und erlöst rund
fünf Millionen Euro jährlich. Die AK begrüßt generell
Querfinanzierungszuschläge bei der LKW-Maut als
notwendiges Instrument für die Schaffung von Verla-
gerungskapazitäten von der Straße auf die Schiene.
Beim Unterinntal wird jedoch für ein „Moratorium“
plädiert, da wesentliche Fragen des Gesamtpro-
jektes (v.a. Ausbau von Zubringerstrecken in Italien
und Deutschland, kein abgestimmter LKW-Mauttarif
zwischen München und Verona) ungeklärt sind. Ohne
vernünftige Rahmenbedingungen dürfen vorab keine
Tatsachen geschaffen werden.
FG
Arbeit & Leben
Eu-projekt
Walqing
Ende September fand in
Wien die Abschlusskonferenz
zum EU-Projekt WALQING –
Work and Life Quality in
New and Growing Jobs –
unter dem Titel „Hard work?
Pursuing quality of work
and life in European low-
wage sectors“ statt. Nun
sind die Ergebnisse online
bzw. können diese in Papier-
version bestellt werden.
HO
Seite 4
Wirtschaft & Umwelt 4/2012
abgepumpt und in die Donau
geleitet – im Einvernehmen
mit der Behörde, wie Kwizda
betont. Nun hat Global 2000
aber einen weiteren Wirkstoff,
das Unkrautgift Clopyralid, im
Grundwasser entdeckt. Dies
sei, so Global 2000, die größte
Grundwasserkontamination,
die jemals in Österreich durch
Pestizide festgestellt worden
ist. Dazu hält die Firma Kwizda
fest, dass beim Unfall vor zwei
Jahren kein Clopyralid ausge-
treten sei, dass aber auch keine
anderen Zwischenfälle bekannt
seien. Zu den festgestellten
Werten würden nun umfas-
sende Erhebungsmaßnahmen
durchgeführt. Global 2000 hat
für besorgte BürgerInnen in
Korneuburg Wasseruntersu-
chungen angeboten. Kürzlich
hat Kwizda mitgeteilt, dass die
Fisch: Am Teller und in aller Munde
Bei uns kommt immer mehr Fisch auf den Tisch. Auch
weltweit wurde noch nie so viel Fisch gegessen wie
heute. Das ist ökologisch (Überfischung) und sozial (Ein-
kommensverlust) ein Problem.