

30
%
45
%
11
%
54
%
10
%
4
%
4
%
13
%
29
%
54
%
69
%
59
%
51
%
Nur wenige schaffen den Bildungsaufstieg
612.000
der rund 1 Million SchülerInnen in Österreich
brauchen die
Hilfe
ihrer Eltern
beim Lernen
SCHULE
Kinder von Eltern mit
höchstens Pflichtschulab-
schluss
Mir fällt es schwer, beim Lernen zu helfen.
226.000
SchülerInnen
bekommen
private Nachhilfe
Kinder von Eltern mit FH-
oder Uni-Abschluss
Eltern mit
höchstens
Pflichtschul-
abschluss
Eltern mit
Hochschul-
abschluss
Bildungschancen werden
vererbt: Wenn die Eltern
höchstens einen Pflicht-
schulabschluss erreicht
haben, haben auch deren
Kinder weniger Chancen
auf eine Matura
oder ein
Hochschul-
studium.
710 Euro
pro Kind im Jahr
Ich bin durch das Lernen mit den Kindern zeitlich ziemlich oder
etwas unter Druck.
Ich habe Stress durch das Lernen mit den Kindern.
Es gibt Ärger und Konflikte wegen des Lernens.
Volksschulen
mit wenig
Förderbedarf
hoher Förderbedarf
Die Lösung: Schulfinanzierung
nach Chancenindex
Chancenindex
Volksschule
pro Gemeinde-
bezirk nach
Wohn-
bevölkerung
Pflichtschule
Lehre/mittlere Schule
Matura
Universität
Schulen brauchen zusätzlich zur üblichen Schulförde-
rung eine gezielte Unterstützung nach einem
Chancenindex, der den maximalen Schulabschluss der
Eltern berücksichtigt. So werden Kinder, deren Eltern
einen geringeren Bildungsabschluss haben, stärker
gefördert. Für Wien fordert die AK deshalb deutlich
mehr Lehrerinnen und Lehrer insbesondere in den
Volksschulen und Neuen Mittelschulen: Von derzeit
rund 8.000 auf rund 10.700 Lehrerinnen und Lehrer.
Noch Fragen?
wien.arbeiterkammer.atAK FÜR SIE 12/2017 – 01/2018
25
2.700 LehrerInnen mehr für Wien!
Gleiche Chancen für alle Kinder, das fängt in der Schule an. Dafür aber müssen die Schulen
entsprechend ihrer Aufgaben besser ausgestattet werden, sagt die AK.
Grafik: www.studioback.at, Redaktion: Ute Bösinger
Quellen: StatistikAustria, AK Nachhilfestudie, AK Berechnungen