

Zeit muss immer sein für Weiterbildung.
Im Arbeitsalltag ist es aber nicht immer
leicht, dafür genügend Stunden zu
erübrigen.
Elisabeth Osina,
Verkäuferin
Ich bin absolut für Weiterbildung. Die
Firma bietet diese an. Abendschulen sind
leider oft teuer.
Jennifer Lebiu,
Einzelhandel
Die Antworten imNetz:
Die Kollegen pfeifen mir eins, wenn ich auch nur eine Woche zur Fortbildung fahre. Dann
müssen die nämlich meine Hacke machen.
Halleluja
/Der Stress im Job macht es wirklich schwer. Aber da man ja auch
mal die Arbeit wechseln will, ist eine Fortbildung schon sinnvoll.
Guteute
/ Zwei Kinder, ein Vollzeitjob. Was soll ich denn
noch alles schaffen? Aber ja, die Firma hätte das schon gerne.
niemehrschule
Noch Fragen?
wien.arbeiterkammer.atAK FÜR SIE 11/2017
31
briefe
um
frage
H E FT 10/2017
„Milliarden für alle“
Schon in den 1930er-Jahren führte die hohe Vermö-
genskonzentration zu wirtschaftlichen und politischen
Katastrophen. Der französische Ökonom Thomas
Piketty wies in seinen Studien nach, dass unregulier-
ter Kapitalismus immer zu Ungleichgewichten in der
Vermögensverteilung zugunsten des oberen Segments
führt und sowohl die Wirtschaft als auch den gesell-
schaftlichen Bestand bedrohe. Entweder kann oder will
man aus der Geschichte nicht lernen.
Martin Behrens, E-Mail
H E FT 10/2017
„Ins kalte Wasser“
Ich habe mich sehr gefreut über den Beitrag über
Marija Obradovic-Nikolic. Diese junge Dame hat trotz
Kind und Haushalt viel Engagement und Durchhalte-
vermögen gezeigt, den für sie richtigen Beruf zu erler-
nen und das Krankenpflegediplom zu erwerben!
Gertraud Langeder, E-Mail
H E FT 09/2017
Hatten Sie einen
guten Flug?
Man kann Fluglinien in zwei Kategorien eintei-
len. Die billigen. Die fliegen immer, solange es
das Handbuch sicherheitstechnisch erlaubt. Und
die etabliert-seriösen. Deren Flieger bleibt beim
kleinsten Anzeichen einer Unregelmäßigkeit stehen.
Passagieren bei Verspätung eine Ausgleichszahlung
anzubieten ist das systematische Herunterschrauben
der Sicherheit. Eine negative Auslese. Daran sollte
sich die AK nicht beteiligen.
Reinhold Sulz, E-Mail
Schreiben Sie uns Ihre Meinung
Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir
lange Briefe nur gekürzt abdrucken. Wir
kennzeichnen Kürzungen mit [...].
Briefe an
akfuersie
@ akwien.atPosten Sie fürs nächste Heft:
Das nehme ich mir für 2018 vor
Ihre Antwort unter
wien.arbeiterkammer.at/umfrageWeiterlernen im
Beruf?
Es kostet Zeit, Geld und oft etwas Überwindung, wieder die
Schulbank zu drücken. Wie stehen Sie zu Weiterbildungen?
Ich bin für berufsbegleitendes Lernen. Oft
sind die Kurse aber zu kostspielig und
benötigen zu viel Zeit.
Helmut Hensch,
Maler
Die Firma bezahlt die Aus- und Weiterbil-
dung. Ich nehme die Angebote gerne an,
wenn es die Arbeit und die Familie
erlauben.
Momo Mijatovic,
Sicherheitsdienst
wien.arbeiterkammer.at
MitgliederzeitschriftderAKWien /
Oktober 2017
Was kann
ich werden?
Die Tipps zur
Berufsinfomesse
Von links: TanjaSeiser,
Roland Zemann,Martin
Falb,Natascha Ficulovic
Da ist jetzt was
drin für uns
Rekordwachstum: Was die ArbeitnehmerInnen wollen
PLUS
EXTRA ZUR NATIONALRATSWAHL:
7 Fragen–die Parteien auf dem Prüfstand
Fotos: Erwin Schuh