

leben
tipps
24
AK FÜR SIE 11/2017
N
icht zuwarten. Ein Auto mit Defekt
gehört sofort in die Werkstatt. Alles
andere ist unsicher – oder es entste-
hen noch teurere Folgeschäden.
■
Autofahrerclubs.
Die machen eine ers-
te Überprüfung und helfen bei der Repara-
tur- und Mängelauflistung.
■
Genau und schriftlich.
Besprechen Sie
den Reparaturauftrag genau und fixieren
Sie ihn schriftlich, inklusive der möglichen
Kosten. Vereinbaren Sie, dass Sie ausge-
tauschte Teile nachher sehen.
■
Überprüfen.
Wurden alle Punkte tat-
sächlich in den Auftrag aufgenommen?
■
Telefonnummer.
Lassen Sie sich
unbedingt von der Werkstatt benachrichti-
Checkliste Werkstatt
Autoreparaturen können ganz schön ins Geld gehen. So
zahlen Sie nicht drauf.
Vor der Autoreparatur ist Zeit, in der Werkstatt alles sorgfältig zu besprechen
Foto: picturedesk.com | Science Photo Library / CAIA IMAGE
Internet-Anbieter wechseln
■
Noch gebunden?
Prüfen Sie, wie lange
Sie noch an den Vertrag mit Ihrem alten
Betreiber gebunden sind. Bei vorzeitiger
Kündigung verlangt Ihr alter Betreiber meist
weiterhin das Grundentgelt.
■
Wie schaut’s mit Zusatzkosten aus?
Zusätzliche jährliche Servicegebühren
(„Internet Service Pauschale“) sind häufig.
■
Welche Einmalkosten?
Bedenken Sie
beim Wechsel mögliche Einmalkosten, etwa
für Anschlussherstellung und Aktivierung.
■
Netz verfügbar?
Manche Produkte sind
nicht an jedem Standort beziehbar.
■
„Geschwindigkeitsrausch“ nötig?
Für
maximale Transfergeschwindigkeiten von 100
Megabit pro Sekunde zahlen Sie deutlich
höhere Gebühren. Für normales Surfen,
E-Mail, gelegentliche Downloads reichen in
der Regel acht Megabit pro Sekunde.
Surfen Sie zum besten Tarif mit dem
AK Internet-Rechner unter
internetprovider.arbeiterkammer.atTipp
von Daniela Zimmer,
AK KONSUMENTENSCHÜTZERIN
gen, wenn der Kostenrahmen überschrit-
ten wird.
■
Erklären.
Lassen Sie sich alle Arbeiten
zeigen und erklären.
■
Beschädigung?
Überprüfen Sie Ihr Au-
to bei Abholung auf Beschädigungen. Da-
nach sind diese nur schwer zu beweisen.
■
Serviceheft.
Prüfen Sie, ob die Eintra-
gung vorgenommen wurde.
■
Rechnung:
überprüfen
■
Zweifel?
Vermerken Sie auf der Rech-
nung „mit Vorbehalt der Rückforderung
über ... übernommen“. Beschreiben Sie den
Grund Ihres Vorbehalts genau.
Konsumententipps für Autofahrer auf
http://wien.arbeiterkammer.at/autoEnergie sparen
beim Heizen
Das Heizen verbraucht
50 bis 80 Prozent der
Energie im Haushalt. Wer hier Energie spart,
schont die Geldbörse und die Umwelt am
effizientesten.
■
Jeden Raum extra regeln.
Wo Sie sich
nicht immer aufhalten, kann es kühler sein.
■
Abdrehen!
Wenn Sie nicht in der
Wohnung sind, drehen Sie die Heizung ab.
■
20 Prozent sparen!
Wenn Sie die
Temperatur in der Nacht um 3 Grad verringern,
können Sie bis zu 20 Prozent Energie sparen.
■
Glucksende Heizkörper entlüften!
Sie
werden nicht vollständig mit warmem Wasser
durchflossen, wodurch die Wärmeabgabe
verringert ist, egal wie sehr man aufdreht.
■
Abdichten.
Fugen und Ritzen an Ihren
Fenstern und Türen zeihen Heizenergie und
bares Geld ab.
■
Heizkörper freihalten!
Nasse Wäsche am
Heizkörper kostet 40 Prozent der Energie.
Heizkörper sollten nicht durch Möbel oder
lange Vorhänge verdeckt sein.
■
Grünzeug.
Sorgen Sie für Luftfeuchtigkeit,
beispielsweise durch Zimmerpflanzen. Denn je
trockener die Luft, desto mehr müssen Sie
heizen, um sich wohlzufühlen.
■
Nur kurz lüften.
Zwei- bis viermal am Tag
für nur vier bis sieben Minuten. Dabei die
Heizungsventile abdrehen.
So sparen Sie Strom:
wien.arbeiterkammer.at/energiesparen
Tipps für die
Kredit-
aufnahme
Bestelltelefon:
01 50165
1401
E-Mail:
bestellservice
@ akwien.atund geben Sie Ihre
Mitgliedsnummer
an.
Sie finden sie auf der Heftrückseite (neben
Ihrem Namen) und auf Ihrer AktivKarte.
AK RATGEBER