

I
mmer mehr Menschen bestellen im In-
ternet – und immer mehr kommen we-
gen Problemen zum AK Konsumenten-
schutz. Manche Fake-Shops sind schon
auf den ersten Blick erkennbar. Eine Inter-
netseite, auf der sich Rechtschreib- und
Grammatikfehler in großer Zahl tummeln,
ist eher nicht seriös.
Gesundes Misstrauen
Jede kommerzielle Website muss ver-
pflichtend ein Impressum angeben, das
aus Adresse, E-Mail-Adresse und Telefon-
oder Faxnummer besteht. Wenn das Im-
pressum fehlt oder nur ein Postfach ange-
geben ist: Hände weg! Bevorzugen Sie
Shops aus Österreich oder der EU. Sonst
können Sie Ihre Ansprüche viel schwerer
durchsetzen. Aber auch Internetseiten mit
der Endung „.at“ für Österreich, einem be-
kannten Markennamen oder Shops auf
Plattformen wie „willhaben“ sollten Sie
nicht automatisch trauen.
Eine Liste bereits bekannter unseriöser
Online-Shops finden Sie im Internet unter
watchlist-internet.atErst die Ware
Aussagekraft haben nur anerkannte Güte-
siegel, wie etwa „Trusted Shops“ oder das
„E-Commerce-Gütesiegel“. Durch Klick
Fake-Shops im Netz
Online-Shopping ist bequem. Aber der Ärger ist groß, wenn die Ware
trotz Zahlung nicht kommt. Wie Sie einige Betrüger erkennen.
Wer alles genau geprüft hat, kann beruhigt
auf „Bezahlen“ klicken
auf das Gütesiegel muss man direkt auf
die Seite des Gütesiegelbetreibers weiter-
geleitet werden, auf der dann konkret Be-
zug auf den betreffenden Händler genom-
men werden muss.
Bei der Zahlung gilt: Erst die Ware,
dann das Geld! Wenn Sie nur per Voraus-
zahlung oder nur mit anonymen Zahlungs-
methoden zahlen können, ist Vorsicht ge-
boten. Am sichersten sind nach wie vor
der Kauf auf Rechnung, per Erteilung einer
Einzugsermächtigung oder mit einer Kre-
ditkarte.
Das können Sie tun, wenn Sie schon auf einen
Fake-Shop hereingefallen sind:
http://wien.arbeiterkammer.at/fakeshopsFoto: picturedesk.com / Caro
Noch Fragen?
wien.arbeiterkammer.atAK FÜR SIE 11/2017
25
A
chtung, mit Ende der Laufzeit Ihres
Sparbuches endet der bessere Zinssatz.
Das Angesparte bleibt zum niedrigen,
täglich fälligen Zinssatz liegen.
■
Schließungsspesen verhandeln:
Sparbuch-Schließungsspesen sind verhandel-
bar – vor allem, wenn Sie das Geld
wiederveranlagen.
■
Mini-Sparzinsen oder Kreditzinsen
sparen?
Wenn Sie einen Sparbetrag auf ein
bestehendes Kreditkonto einzahlen, statt ihn
zum „Nullzins“ auf einem Sparbuch zu
parken, sparen Sie sich mehr Kreditzinsen,
als Sie an Sparzinsen bekommen.
■
„
Strafzinsen“ meiden:
Fragen Sie vor
Abschluss eines Sparbuches mit einer
vereinbarten Bindungsfrist, ob bei vorzeitiger
Auflösung Vorschusszinsen anfallen.
■
Fondssparen
ist kein sicheres Spar-
buch: Bedenken Sie, dass es für Wertpapiere
und daher auch beim viel beworbenen
Fondssparen keine Einlagensicherung gibt.
Beim Anlegen in Investmentfonds fallen im
Regelfall Kauf- und Depotführungsspesen an.
Alle aktuellen Zinsen und Konditionen
zeigt der AK Bankenrechner unter
www.ak-bankenrechner.atSparen bei
niedrigen Zinsen
Spesen können bei täglich fälligen Spar-
einlagen den Zinsertrag auffressen.
Tipp
Christian Prantner
AK KONSUMENTENSCHUTZEXPERTE
Versicherung online kündigen
Jede dritte Frage in der AK Konsumentenberatung
dreht sich um die Kündi-
gung von Versicherungen. Ein Beispiel: Frau X. hat einen Haushaltsversicherungsvertrag im Jahr
2013 abgeschlossen, der auf neun Jahre läuft. Nach vier Jahren will sie zu einem günstigeren
Versicherer wechseln. Sie hört von ihrer Versicherung: „Kündigung nicht möglich.“ Falsch! Es
gibt ein gesetzlich festgelegtes Kündigungsrecht: Jede Versicherung ist erstmals nach einer
Grundlaufzeit von drei Jahren und danach jährlich kündbar.
Das neue AK Online-Tool „Versicherung kündigen“ zeigt,
wie Sie Ihren Versicherungsver-
trag kündigen können – von der Ablebensversicherung bis hin zum Zukunftsvorsorgevertrag. Der
Rechner zeigt auch, welche Kündigungsrechte die Versicherung hat. Mit ein paar Klicks sind Sie
beim gewünschten Ergebnis. Dazu gibt es eine Reihe von Musterbriefen.
Das Online-Tool „Versicherungsvertrag kündigen“ finden Sie unter
wien.arbeiterkammer.at/versicherungskuendigungSparen,
aber sicher!
Bestelltelefon:
01 50165
1401
E-Mail:
bestellservice
@ akwien.atund geben Sie Ihre
Mitgliedsnummer
an.
Sie finden sie auf der Heftrückseite (neben
Ihrem Namen) und auf Ihrer AktivKarte.
AK RATGEBER
Ihr Bankenrechner
unter
www.bankenrechner.at/girokonto