Previous Page  29 / 156 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 29 / 156 Next Page
Page Background

W I E SOL L ARBEI T ? · ABSCHLUS SBER I CHT ·

29

Bildung

Bildungsberatung für Jugendliche:

Jugendlichen fällt es heute immer schwerer,

den richtigen beruflichen Pfad zu wählen.

Sie müssen ihre Talente und Interessen

entdecken und sich zugleich in einem

komplexen und vielfältigen Bildungs-

angebot zurechtfinden. Zahlreiche AK-Mit-

glieder fragen sich als Eltern: Welche

Ausbildung passt am besten zu meinem

Kind? Welcher Bildungsweg verspricht

gute Zukunftschancen? Oft fällen die

AK-Mitglieder diese Entscheidungen, die

das Leben ihrer Kinder jahrzehntelang

prägen können, auf Basis unzureichender

Information.

Die Arbeiterkammer wird daher ihr Ange-

bot in der Bildungs- und Berufsberatung

ausbauen. Mit Informationsmessen und

-materialien für den Unterricht, mit Online-

Angeboten wie Berufsorientierungschecks

für zu Hause sowie mit persönlicher

Beratung wird sie zur Lotsin durch den

Bildungsdschungel.

Das Angebot wird sich speziell an zwei

Altersgruppen richten, die zusammen

rund 150.000 Jugendliche umfassen. Zum

einen wird die AK den 14- und 15-Jährigen

weiterhelfen, die nach der Pflichtschule

vor der Entscheidung stehen, ob eine

weiterführende Schule oder eine Lehre –

und welche – für sie das Richtige ist. Zum

anderen sollen Maturantinnen und Matu-

ranten im Alter von 17 und 18 Jahren unter-

stützt werden, die sich Fragen stellen wie:

Gehe ich auf eine Universität, eine Fach-

hochschule – oder mache ich noch eine

Lehre? Welche Studienrichtungen liegen

mir, welche Studienorte bieten sich an?

Zudem erhalten sie eine spezielle Unter-

stützung beim Verfassen der vorwissen-

schaftlichen Arbeit.

Lehrabschluss einfacher nachholen:

Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeit-

nehmer üben ihren Beruf kompetent aus,

haben jedoch nie einen formalen Abschluss

erworben. Auf dem sich rasant wandeln-

den Arbeitsmarkt wird das immer häufiger

zum Nachteil. Die schlechtere kollektiv-

vertragliche Einstufung sorgt für ein gerin-

geres Einkommen, Aufstiegsmöglichkeiten

bleiben ihnen verwehrt.

Das bereits in einigen Bundesländern

erprobte Projekt „Du kannst was!“ bietet

diesen Arbeit- nehmerInnen einen raschen

und unbürokratischen Weg zum Lehr-

abschluss. Zuerst wird ihr in der Praxis

erworbenes Wissen überprüft, mit dem

jeweiligen Berufsbild abgeglichen und für

die Lehrabschlussprüfung angerechnet.

Anschließend werden den Teilnehmerin-

nen und Teilnehmern die noch fehlenden

Kompetenzen in maßgeschneiderten

Kursen vermittelt. Die Arbeiterkammer

möchte nun „Du kannst was!“ im Dialog

mit der Wirtschaftskammer auf ganz

Österreich ausdehnen.

Europäische Vergleichbarkeit von

Abschlüssen verbessern:

Die Transparenz

und Vergleichbarkeit von Bildungsab-

schlüssen sind ein Ziel der Europäischen

Union. Aus diesem Grund wurde ein ein-

heitlicher Qualifikationsrahmen geschaffen,

der acht Stufen von der Elementarbildung

bis zum PhD umfasst. Doch bislang sind

zahlreiche Kurse und Lehrgänge, die

österreichische Bildungsinstitute anbieten,

nicht im Nationalen Qualifikationsrahmen

(NQR) erfasst worden. Die Arbeiterkammer

wird daher eine NQR-Stelle einrichten, die

den Bildungseinrichtungen anbietet, ihre

Angebote auf der EU-Skala einzustufen.

AK-Mitglieder erhalten somit größere

Sicherheit darüber, welchen Wert ihre

Qualifikationen im EU-Ausland haben.

Die Zertifizierung erleichtert ihnen die

Jobsuche im Aus- und Inland.