Previous Page  27 / 156 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 27 / 156 Next Page
Page Background

W I E SOL L ARBEI T ? · ABSCHLUS SBER I CHT ·

27

Meine AK 4.0:

Die 3,7 Millionen Mitglieder

der Arbeiterkammer sind in unzähligen

Berufen und Branchen tätig. Die Vielfalt

der Tätigkeiten bringt eine ebenso große

Vielfalt der Bedürfnisse und Interessen

mit sich. Um jedem Mitglied zielgerichtet

die jeweils passenden Informationen zu

liefern, schafft die AK die Möglichkeit zur

Personalisierung ihrer Website. Basierend

auf den gewählten Schwerpunkten und

dem individuellen Suchverhalten erhält

das Mitglied passende Broschüren und

Ratgeber zu seiner Branche vorgeschlagen.

Auch die Terminverwaltung zur Beratung

erfolgt im personalisierten Bereich.

Neue Kanäle wie Chat oder App bieten

jeder Arbeitnehmerin und jedem Arbeit-

nehmer den passenden Kommunikations-

kanal zur AK.

AK-Expertise 4.0:

Ihre Expertinnen und

Experten machen die Arbeiterkammer

zur wichtigen Anlaufstelle, die sie für ihre

Mitglieder ist. Zusätzlich zum direkten

Beratungsgespräch bieten die digitalen

Kanäle weitere Möglichkeiten zu nieder-

schwelligem Service. In regelmäßigen

Fragestunden auf Social Media erhalten

die Mitglieder bequem via Smartphone,

Tablet oder Computer die gewünschten

Auskünfte.

Arbeitszeitrechner:

Die Flexibilisierung

der Arbeitszeit findet längst statt. Je nach

Kollektivvertrag und Beschäftigungsaus-

maß gibt es vielfältige Durchrechnungs-

zeiträume und Berechnungsmethoden.

Für die Arbeitnehmerinnen und Arbeit-

nehmer wird es immer schwieriger, den

Überblick zu behalten: Welche geleisteten

Arbeitsstunden sind bloße Plusstunden

im Rahmen von Gleitzeit- oder Bandbrei-

tenmodellen, welche sind als Mehr- oder

Überstunden abzugelten? Die Komplexität

der flexiblen Arbeitszeitmodelle führt oft

dazu, dass die Beschäftigten ihnen zuste-

hende Zuschläge kaum geltend machen

können oder die Beratung so aufwendig

ist, dass ihre Kosten den Ertrag für das

Mitglied übersteigen.

Die Arbeiterkammer entwickelt mit IT-

Partnern neue Programme zur Lösung

dieses Problems. Wird die geleistete

Arbeitszeit in die App eingetragen, wendet

die Software die kollektivvertraglichen

Regelungen an und errechnet Über- und

Mehrstunden. Mit der so erstellten Doku-

mentation können die AK-Mitglieder ihre

Ansprüche gegenüber dem Arbeitgeber

und gegebenenfalls vor Gericht geltend

machen.