![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0034.png)
Seite 34
Wirtschaft & Umwelt 2/2015
I
m Dezember 2015 werden in
derOstregionmitderVollinbe-
triebnahme des Wiener Haupt-
bahnhofes Verbesserungen des
Angebots und vor allem Neuge-
staltungen der Durchbindungen
der Bahnverbindungen durch
Wien möglich. Diese Angebote
bestimmen wesentlich, wo und
wie oft die 60.000 Bahnpendle-
rInnen auf ihrem Weg zur Arbeit
künftig umsteigen müssen. Ein
großes Potenzial stellen auch
jene 120.000 PendlerInnen
dar, die aktuell noch mit dem
Auto in die Stadt kommen. Die
Arbeiterkammern Wien, Nie-
derösterreich und Burgenland
verfügen sowohl über die Daten
der Wohnorte als auch über die
Adressen der Arbeitssorte der
Pendlerinnen nach Wien und
aus Wien in das Umland und
haben die TU-Wien beauftragt,
mögliche Potenziale für die
Bahn zu analysieren.
Der erste Teil der Analysen
umfasst, ausgehend von den
Bahnachsen, die Wien mit dem
Umland verbinden, die Darstel-
lung des PendlerInnenpotenzials
für die Bahn. Bei diesem Arbeits-
schritt ging es um die Berück-
sichtigung der Entfernungen der
Wohnadressen, aber auch der
Arbeitsplätze von den jewei-
ligen Haltestellen. Differenziert
wurden die Erreichbarkeiten in
einen Nahbereich mit bis zu drei
Kilometern – also Raddistanzen
– und einem weiteren Einzugs-
bereich mit bis zu neun Kilome-
tern – also die Erreichbarkeit mit
dem Auto. Als Ergebnis ist in der
Studie für jede Bahnachse dar-
Die Ostregion braucht
dringend mehr Bahn
Etwa 60.000 PendlerInnen kommen täglich mit der Bahn zur Ar-
beit nach Wien. Es könnten rund doppelt so viele sein, so eine
neue Studie der TU Wien im Auftrag der AK. Analysiert wurden die
Wohn- und Arbeitsorte von rund 200.000 Wien-PendlerInnen nach
dem Zugang zum öffentlichen Verkehr.
AK Studie
38
Leitfaden für Ausschreibungen im
öffentlichen Verkehr.
Qualitäts-
und Sozialkriterien. Anna
Daimler, Doris Unfried. Studie,
2009
39
Arbeitsweg-Barrieren in der Ostregion
Geschlechtsspezifische und sozi-
ale Hindernisse. Auswertung der
Online Umfrage „Pendler/in am
Wort“ Thomas Hader, 2009
40
Lkw-Stellplatzbedarf im hochrangigen
österreichischen Straßennetz
Öster-
reichisches Institut fur Raumpla-
nung, 2010
41
PendlerInnen und Infrastruktur-Ausbau
in der Ostregion
Ergebnisse der AK-
Befragung 2009/2010
Thomas Hader, 2010
42
Mangelware Lkw-Parkplatz.
Perspektiven und Lösungen
für den Arbeitsplatz Autobahn.
Tagungsband, 2010
43
Tourismus in Österreich 2011:
mit einer Sonderauswertung
des Österreichischen
Arbeitsklimaindex. Kai Biehl,
Rudolf Kaske (Hrsg.), 2011
44
Lkw-Geschwindigkeitsverhalten auf
Autobahnen:
Erhebung und Analyse
der Lkw-Geschwindigkeiten auf
ausgewählten Streckenabschnit-
ten österreichischer Autobahnen.
Studie, 2011
45
Die Lkw-Maut als Öko-Steuer
Verursachergerechte Lösungen
gegen Lärm und Abgase.
Tagungsband, 2012
46
BerufslenkerInnen am Wort
Befragung
von Lkw- und BuslenkerInnen
zu Lenkzeitüberschreitungen,
Sicherheit und Qualität von
Rastanlagen und Erfahrungen
mit der verpflichtenden Aus- und
Weiterbildung, 2012
47
Aktiv und selbstbestimmt zur Arbeit
Warum der Arbeitsweg zu
Fuß und mit dem Rad die gesün-
dere Alternative ist, was am
Arbeitsweg besonders Stress
macht und wie subjektive Aspekte
die Verkehrsmittelwahl beeinflus-
sen. Johanna Schaupp. Studie,
2012
48
Problem Solidarhaftung im Bundesstra-
ßenmautgesetz
Verfassungsrechtliche Analyse.
Nicolas Raschauer. Studie, 2012
49
Öffentlicher Verkehr hat Zukunft!
Herausforderungen und
Gefahren für den öffentlichen
Nahverkehr in Österreich.
Tagungsband, 2013
50
Volkswirtschaftliche Effekte der
Liberalisierung des Eisenbahnpersonen-
verkehrs in Österreich,
2013
51
Wettbewerb im österreichischen
Güterverkehrsmarkt
Konstellationen
zwischen Straße und Schiene.
Ronald Scheucher; 2014
52
Modal Split im Güterverkehr
Maßnahmen zur Verlagerung
des Güterverkehrs auf die
Schiene. Max Herry, Norbert
Sedlacek; 2014
53
Analyse der Erfahrungen mit dem
Verbandsverantwortlichkeitsgesetz im
Eisenbahnwesen
Studie und Rechts-
gutachten, 2014
54
Unterwegs zwischen Erwerbs- und
Familienarbeit
Eine Analyse in den
niederösterreichischen Regionen
Triestingtal und Schneebergland,
2014
55
Flächendeckende Lkw-Maut und
Nahversorgung.
Auswirkungen einer
flächendeckenden Lkw-Maut
auf Lebensmittelpreise und den
ländlichen Raum. Studie, 2015
56
Pendeln in der Ostregion.
Potenziale
für die Bahn. Tadej Brezina,
Thomas Hader, Evelyn Eder,
2015
AK Studienreihe: Verkehr und Infrastruktur
Bestellung als Hardcopy unter
wirtschaft.umwelt@akwien.atFOTOS: eva maria leodolter (1)
Tadej Brezina, Thomas
Hader, Evelyn Eder:
Pendeln in der Ostregion –
Potenziale für die
Bahn. Verkehr und
Infrastruktur Nr. 56