Seite 2
Wirtschaft & Umwelt 1/2014
Taubenschutz.
Der
italienische Tierschutzver-
band ENPA hat den Papst
aufgefordert, bei religiösen
Zeremonien künftig auf
Tiere zu verzichten, nach-
dem Ende Jänner zwei
weiße Tauben in Rom kurz
nach ihrer Freilassung von
anderen Vögeln attackiert
und verletzt wurden. Wir
finden auch, dass man
Friedenstauben in Frieden
lassen soll.
Explosiv.
90 Milchkühe
haben in Deutschland bei-
nahe ihren Stall gesprengt.
Sie hatten durch Flatulen-
zen eine Menge Methangas
produziert, welches dann
nach einer statischen Entla-
dung an einer Maschine in
einer Stichflamme verpufft
ist. Das Dach wurde
beschädigt, eine Kuh erlitt
leichte Verbrennungen.
Ökoterror? Nein, die Kuh
befindet sich amWeg der
Besserung.
Lieferdrohnen
will ein
bekannter Internetversand
schon bald einsetzen.
So modern das klingt,
so altmodisch sind die
arbeits- und sozialrechtli-
chen Standards in jenem
Unternehmen: Die scheinen
nämlich teils noch aus der
Zeit der vorletzten (!) Jahr-
hundertwende zu stammen.
Ja zu Innovation, aber bitte
an der richtigen Stelle!
Vulkansteuer.
Eine
Steuer von fünf Euro kann
neuerdings in Italien von
TouristInnen verlangt
werden, wenn sie etwa
den Ätna oder den Vesuv
besuchen wollen. Damit
will Rom Geld in die noto-
risch leeren Gemeindekas-
sen spülen. Ob es sich um
eine Ökosteuer auf Ab-
fallbeseitigung infolge der
Touristenströme oder um
einen Öko-Obulus an die
Götter handelt, in der Hoff-
nung, dass Vulkanausbrü-
che und Umweltschäden
verhindert werden, wurde
nicht bekannt gegeben.
Autodämmerung.
Jetzt ist‘s raus. Der deut-
sche Automobilclub ADAC
schönt Statistiken und ver-
dreht Fakten. Hoffentlich
nur noch eine Frage der
Zeit, bis er zugibt, dass
der Straßenverkehr keine
Melkkuh, sondern ein Fass
ohne Boden ist.
Vermessen
haben
sich viele Bauern und
somit überhöhte EU-
„Umwelt“-Fördergelder
kassiert. Jetzt gibt’s statt
Rückzahlung und Strafen
quasi eine Generalamnes-
tie, wenn Gutachter und
Landwirtschaftskammern
das Vermessen als gut-
gläubig beglaubigen. Ver-
messene „Umweltpflege“
auf Steuerzahlerkosten?
Das WUM-ometer
umweltpolitik
EU & Umwelt
Gibt es eine Wahl für die
Umwelt bei der EU-Wahl? Die
Bilanz der EU-Umweltpolitik
der letzen fünf Jahre ist nicht
gerade ermutigend. Im Um-
weltbereich dominieren offen-
sichtlich wirtschaftspolitische
Interessen deutlich.
Seite 10
Rubriken
Nachrichten
Seite 04
Kommentar
Seite 05
Umwelt in der EU, in Europa
und der Welt
Seite 06
Aktuelles Interview
Seite 09
Aktion
Seite 25
Medien
Seite 29
Vor 15 Jahren
Seite 34
AK-Wissenschaft
Seite 35
Atmosphäre
OFFENLEGUNG: Wirtschaft
& Umwelt ist ein Organ der
Bundesarbeitskammer. Aufgabe
ist die Vermittlung fundierter
wissenschaftlicher Grundlagen
der Nachhaltigkeit und auf den
Gebieten Ökologie, Umweltöko-
nomie, Umweltpolitik. Ziel ist die
Förderung des Bewusstseins für
nachhaltige Entwicklung und die
Verbreitung von Informationen
über die Wechselwirkungen von
Ökologie und Ökonomie.