

Martin und Christian Steinreiber haben beruflich umgesattelt, um für ihre Pflegekinder Emil (6)
und Lukas (5) besser da sein zu können
Christian Steinreiber schloss einen Master-
Lehrgang am bfi ab und lehrt jetzt selbst
dort
vereinbar, wenn ich auf lange Sicht wieder
Vollzeit arbeite. Denn das wäre mit vielen
Dienstreisen verbunden gewesen.“ Er be-
gann einen Master-Lehrgang für Projekt-
management an der Fachhochschule des
bfi und hatte Glück: Kurz nach seinem Ab-
schluss wurde eine Stelle als Lektor im
selben Lehrgang frei. Rechtzeitig, bevor
seine Elternteilzeit mit dem vierten Ge-
burtstag von Lukas ausgelaufen wäre.
„Jetzt arbeite ich zwar auch wieder Vollzeit,
aber die Vorbereitung für die Stunden
kann ich daheim erledigen.“ Familien-
freundlichkeit wird beim bfi sowohl für die
MitarbeiterInnen als auch die Studieren-
den groß geschrieben, etwa mit einem Pa-
pamonat.
Wirtschaftliche Sicherheit
Als selbständiger Kunsthistoriker hatte
auch Martin Steinreiber viele Dienstreisen,
die mit einer Pflegeelternschaft aus seiner
Sicht nicht vereinbar gewesen wären. „Au-
ßerdem ist die Kunstgeschichte punkto
Verdienstmöglichkeiten eher ein hartes
Pflaster.“ Also sattelte er um auf Bibliothe-
kar und arbeitet jetzt Teilzeit in der Biblio-
thek der Universität Wien. „Obwohl ich
nicht Vollzeit arbeite, verdiene ich jetzt
mehr als davor. Diese wirtschaftliche Si-
cherheit ist wichtig, wenn man eine Familie
erhalten will.“
n
KATHARINA NAGELE
Noch Fragen?
wien.arbeiterkammer.atAK FÜR SIE 04/2015
15
AK Messe Beruf Baby Bildung
A
m 7. und 8. Mai von 8.30 bis 14 Uhr lädt die AK zur BBB
– Beruf Baby
Bildung, Messe für ArbeitnehmerInnen in Elternkarenz. Hier können
Kurse
gleich vor Ort
gebucht werden. Aber auch die Anmeldung für den Kindergar-
ten kann man hier erledigen, und die AK
Beratung zu Mutterschutz und Karenz
gibt es natürlich auch.
Eintritt frei, kostenlose Kinderbetreuung vor Ort!
Zudem gibt es auf der Messe selbst einige Workshops.
AUS DEM PROGRAMM:
n
9 bis 10 Uhr:
Bewerbungsstrategien.
Beleuchtet werden Besonderheiten des
Arbeitsmarktes und auch neue Medien.
n
11 bis 12.30 Uhr:
Kinderbetreuungs-
geld & Co.
Infos über Zuverdienst, Elternteilzeit und partnerschaftliche Teilung von
Karenz.
n
12 bis 13 Uhr:
Mein Auftreten – meine Stärken.
Selbstbewusstsein
für Frauen.
n
10.30 bis 12 Uhr:
Berufliche Perspektiven nach der Karenz.
Sie planen Ihren Wiedereinstieg nach der Karenz und möchten sich vielleicht
beruflich gänzlich verändern? Dann sind Sie hier richtig.