Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  20 / 34 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 34 Next Page
Page Background

ALLTAG, GELD

UND

KONSUMENTENSCHUTZ

Wortspiel mit Nährwert

Durch „schreierische“ Nährwertangaben auf der Packung

werden KonsumentInnen gerne geblendet.

Achtung, Falle!

Drehen Sie es um

Erst die Nährwertkennzeichnung

je 100 Gramm ermöglicht Ihnen eine

echte Vergleichbarkeit der Produkte. Auch wenn Sie diese Informationen meist erst

versteckt auf der Rückseite des Produkts finden.

n

Achten Sie darauf,

ob die angegebene Portionsgröße wirklich realistisch ist und

Ihrer Essensmenge entspricht. Die Prozentangabe der Hersteller entspricht meist einer

„Mini-Miniportion“.

n

Interpretieren Sie

in nährwertbezogene Angaben nicht zu viel hinein. Denn fettarm

bedeutet wirklich nur fettarm, nicht automatisch auch kalorienarm.

Foto: picturedesk.com /vario images / Christoph Papsch

Noch Fragen?

wien.arbeiterkammer.at

AK FÜR SIE 04/2015

19

D

ie süße Mousse au Chocolat zum

Löffeln aus dem Becher wird als luf-

tig-leicht beworben. Aber ist sie tatsäch-

lich so „leicht“, wie sie aussieht? Oder es

stechen auffallende Angaben ins Auge,

etwa „Nur drei Prozent Fett je Portion“ –

klingt alles gut, ist aber trügerisch.

„Manche gängigen nährwertbezo-

genen Angaben können KonsumentIn-

nen schon in die Irre führen“,

sagt AK Konsumentenschüt-

zer Heinz Schöffl. „Die Anga-

be je Portion entspricht dem

Gebot der kleinen Zahlen.

Bei der Fettangabe ist

zwar alles richtig berech-

net. Aber der springende

Punkt ist: Eine vorgesehe-

ne Portion von zehn

Gramm, auf die sich die drei

Prozent beim Fett beziehen

würden, wäre für viele Lebens-

mittel eine völlig wirklichkeitsfrem-

de Portionsgröße. Und ein gerin-

ger Fettanteil heißt auch nicht,

dass das Produkt kaum Kalorien hat.“

Angaben wie „fettfrei“ oder „jetzt nur

0,1 Prozent Fett“ müssen als nährwert-

bezogene Angabe stimmen. Das heißt

nicht, dass das Produkt damit gleich-

zeitig auch immer von geringem oder

geringerem Nährwert sein muss. Fett-

arm bedeutet wirklich nur fettarm, nicht

automatisch auch kalorienarm.

Die nährwertbezogenen Informatio-

nen sind typischerweise prominent

platziert – also Produktauslobungen

mit Nährwerthinweisen,

werbliche Darstellungen

und Angaben zu Nähr-

werten je Portionsgröße.

„Die Nährwertkennzeich-

nung je 100 Gramm Le-

bensmittel findet sich dann

als Tabelle meist versteckt

auf der Rückseite des

Produkts“, weiß Schöffl.

„Bleiben Sie in Hinblick

auf die Werbeaussagen

sehr kritisch.“

n

D.S.

Falsch informiert –

teure Reparatur

Dürfen die das?

D

er rund ein Jahr alte Hometrainer von

Herrn M. funktionierte nicht mehr richtig.

Nach telefonischer Rücksprache mit dem Händ-

ler atmete er auf. Er erhielt die Auskunft, der

Fehler könne durch eine kostenlose Reparatur

im Rahmen der Garantie behoben werden. Herr

M. vereinbarte sofort mit dem Kundendienst

des Herstellers einen Termin für die Reparatur.

Sie wurde in seiner Wohnung durchgeführt.

Zwei Wochen später flatterte eine Rechnung in

seinen Briefkasten. Die Reparaturkosten würden

289 Euro ausmachen. Herr M. war mehr als

überrascht. Der Hersteller meinte, es würde

kein Anspruch auf eine Garantieleistung

vorliegen. „Dürfen die das?“, fragt Herr M.

So sicher nicht!

Regina Zauner

AK Konsumentenschützerin

H

err M. muss die Reparaturkosten nicht

zahlen. Er hat zwar keinen Garantiean-

spruch, weil der Händler seinem Kunden in

diesem Punkt eine falsche Auskunft gegeben hat.

Jedoch: Er kann vom Vertrag zurücktreten. Denn

der Vertrag wurde außerhalb der Geschäftsräu-

me geschlossen. Der Unternehmer hätte Herrn

M. daher umfassend über sein Rücktrittsrecht

informieren müssen und gegebenenfalls auch

über die Umstände, unter denen er das

Rücktrittsrecht verliert. Da Herr M. darüber nicht

belehrt wurde, war die Rücktrittsfrist noch offen.

In diesem Fall bestand daher auch keine

Entgeltpflicht. Herr M. übermittelte umgehend

per Einschreiben seine Rücktrittserklärung und

forderte das Unternehmen auf, die Forderung

zurückzuziehen. Mit einem zusätzlichen

Interventionsschreiben der AK akzeptierte das

Unternehmen letztlich seinen Rücktritt.