

ARBEIT, WIRTSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
Ö
sterreich hat eines der besten Ge-
sundheitssysteme der Welt. Das
müssen wir erhalten“, sagt die
neue AK Präsidentin Renate Anderl. Sie
warnt vor einer Einschränkung der Mit-
bestimmung der VertreterInnen der Ar-
beitnehmerInnen in den Krankenkassen
und in anderen Versicherungsträgern.
Schlechtes Beispiel ist Großbritan-
nien. Dort ist das Gesundheitssystem
staatlich gesteuert und hat erhebliche
Versorgungslücken. Anderl: „Uns geht
es um die bestmögliche medizinische
Betreuung für alle, ohne dass man sich
eine private Krankenversicherung zule-
gen muss.“
Hintergrund sind Pläne der Bun-
desregierung, etwa die einzelnen Kran-
kenkassen zusammenzulegen und die
Selbstverwaltung durch VertreterIn-
nen der Versicherten einzuschränken.
In der Wiener Gebietskrankenkasse
funktioniert Selbstverwaltung derzeit
so: Je vier Fünftel der VertreterInnen in
der Generalversammlung und im Vor-
stand werden von der Arbeiterkammer
entsandt, je ein Fünftel von der Wirt-
schaftskammer. In der Kontrollversamm-
lung ist das Verhältnis umgekehrt.
„Eine Schwächung der Selbstver-
waltung schadet den Arbeitnehmerin-
nen und Arbeitnehmern“, sagt Anderl.
Sie kritisiert auch, dass die Kranken-
kassen die Versicherungsbeiträge nicht
mehr selbst einheben sollen; wobei es
auch darum geht, dass sie in der Bei-
tragsprüfung darauf schauen, ob nach
Kollektivvertrag bezahlt wird.
Anderl warnt zudem vor einer Auf-
lösung der Allgemeinen Unfallversiche-
rungsanstalt. Mehr zum Thema Unfall-
versicherung auf Seite 12.
■
P.M.
Sozialstaat erhalten
Die Bundesregierung plant einen Umbau der Krankenkas-
sen. Das könnte auf Kosten der ArbeitnehmerInnen gehen.
klein
teile
www.kleinteile.atNoch Fragen?
wien.arbeiterkammer.atAK FÜR SIE 05/2018
3
Fluggepäck sicherer?
Fluggäste müssen sich weniger Sorgen um
ihr aufgegebenes Gepäck machen als noch
vor 10 Jahren, so eine Studie des Airline-
Dienstleisters Sita. Bei etwa 6 von 1.000
PassagierInnen weltweit gab es Ärger mit dem
Fluggepäck.
Die Arbeiterkammer meint: Wenn,
dann ist der Ärger allerdings beträchtlich.
Wer will schon ohne seine Sachen den Urlaub
genießen? Ärger mit dem Fluggepäck zählt
deshalb immer noch zu den Top 3 bei den
Fluggastbeschwerden bei der Arbeiterkammer
Wien.
Anmache im Netz
27 Prozent aller Kinder und Jugendlichen
zwischen 11 und 18 Jahren haben mindestens
schon einmal sexuelle Belästigung im Internet
erlebt, so eine Studie des Instituts für
Jugendkulturforschung im Auftrag von
SOS-Kinderdorf und Rat auf Draht. Die
Belästigungen reichen von anzüglichen Fragen
bis zu sexuellem Missbrauch.
Die Arbeiter-
kammer meint: Nur wenn Kinder den Umgang
mit solchen Gefahren im Netz kennen und
lernen, damit umzugehen, können sie sich
Hilfe holen.
Mehr Rat bieten bieten etwa
www.saferinternet.atoder
www.rataufdraht.atHaushaltsmuffel?
Fensterputzen ist die unbeliebteste Hausarbeit
der ÖsterreicherInnen, gefolgt von Bügeln und
Badputzen. Und: 31 Prozent der Männer, aber
nur 4 Prozent der Frauen beteiligen sich gar
nicht an der Hausarbeit, so eine Umfrage des
spectra Instituts unter 1.000 Befragten.
Die
Arbeiterkammer meint: Da geht noch mehr.
Faire Aufteilung bei der Hausarbeit zwischen
Männern und Frauen muss sein, damit Frauen
auch berufstätig sein können.
am Prüfstand