

Noch Fragen?
wien.arbeiterkammer.atAK FÜR SIE 11/2017
5
Kollektivvertrag für alle
Betriebsrat und Gewerkschafter
Franz Georg
Brantner verhandelt über den Kollektivvertrag im
Handel (linkes Bild, Mitte), Betriebsrat Michael
Walczyk (rechtes Bild) in der Metallindustrie. Beide
wissen: Ohne gesetzliche Mitgliedschaft in den
Kammern könnte jede Firma aus dem Vertrag
ausscheren. Wie etwa in Deutschland. Brantner:
„Dort müssen die Kollegen von Firma zu Firma
rennen und hoffen, dass mit ihnen verhandelt
wird.“ Walczyk: „Die Pflichtmitgliedschaft sichert
viel bessere Geltung der Kollektivverträge.“
Runter mit den Mieten
Meliha
lernt in der überbetrieblichen Ausbildung
beim BFI Dekorateurin und Tapeziererin, Merve
Elektrikerin, Erhan Installateur (von links). Sie
sind hier, weil die Betriebe zu wenig Lehrstellen
bieten – und haben schon die nächste Sorge: Die
Mieten sind zu hoch, gehören begrenzt, wie es
auch die Arbeiterkammer fordert. Merve: „Die
hohen Mietpreise sind eines der wichtigsten
Themen von uns Jugendlichen. Wir würden alle
gerne auf eigenen Beinen stehen, aber das ist
bei diesen Preisen nicht möglich.“
INTERVIEWS: UTE BÖSINGER, PETER MITTERHUBER,
SINIŠA PUKTALOVI , UDO SEELHOFER