Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  24 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 32 Next Page
Page Background

leben

tipps

24

AK FÜR SIE 10/2015

Checklist für die Geldanlage

Wieviel Geld

können Sie z. B.

monatlich sparen oder anlegen, auch im Fall

von Arbeitslosigkeit oder unvorhergesehener

Krankheit?

Ihre Anlageziele

sollten Sie möglichst

genau festlegen. Möchten Sie in einigen Jahren

z. B. ein Haus kaufen? Oder wollen Sie einen

Notgroschen, der täglich verfügbar sein muss?

Bindungsdauer:

Je länger Sie Geld

binden, desto mehr Ertrag gibt es üblicherwei-

se. Falls Sie aber Ihr Geld vorzeitig beheben,

fallen oftmals Verluste oder Vertragsstrafen an.

Die Rendite

ist der Ertrag pro Jahr

bezogen auf das eingesetzte Kapital in Prozent.

Interessant ist für Sie die Nettorendite nach

Abzug von Steuern und Spesen.

Das Risiko

ist umso höher, je höher der

in Aussicht gestellte Ertrag ist. Definieren Sie

daher klar, inwieweit Sie Verluste oder einen

Totalausfall des eingesetzten Kapitals finanziell

verkraften können.

Tipps zur Geldanlage unter

www.

arbeiterkammer.at/geldanlage

Tipp

von Christian Prantner,

AK KONSUMENTENSCHÜTZER

energie

tipps

Geld für neue Geräte

Fast jeder Energielieferant

ist aufgrund

des neuen Energieeffizienzgesetzes verpflich-

tet, beim Energiesparen zu helfen.

Stromlieferanten:

KundInnen von Wien

Energie bekommen jetzt 50 Euro beim Kauf

von Kühl- oder Gefrierschränken, Geschirrspü-

lern, Waschmaschinen oder Wäschetrocknern

der Energieklasse A+++. Achtung: Die Geräte

dürfen nur im Geschäft eines Kooperations-

partners gekauft werden. Nicht nur für die

eigenen KundenInnen, sondern für alle bietet

der Verbund noch bis 30. November 50 Euro

Förderung für den Kauf von Miele-Kühl- und

Gefriergeräten der Energieklasse A++ und

A+++. Achtung: Ihr altes Gerät muss älter als

10 Jahre sein. EVN-KundInnen können

Bonuspunkte sammeln und bekommen beim

Einlösen der Punkte Vergünstigungen beim

Kauf energiesparender Haushaltsgeräte.

Auch die Wärmelieferanten

bieten

Energieeffizienzmaßnahmen an: 400 Euro

Förderung gibt es für Kunden von Wien

Energie beim Tausch auf ein neues Erdgas-

Heim-Brennwertgerät. Der Verbund bietet

diese Förderung allen an, die zwischen

1. Jänner 2014 und 30. September 2015 ihre

alte Heizung gegen ein neues, effizientes

Gasbrennwertgerät ausgetauscht haben.

Vergleichen Sie:

Manchmal sind

herkömmliche Fachhandel-Aktionen günstiger.

Energiespartipps unter

wien.

arbeiterkammer.at/energiesparen

Lebensmittel-

kenn-

zeichnung

Bestelltelefon:

310 00 10

331

E-Mail:

bestellservice

@ akwien.at

und geben Sie Ihre

Mitgliedsnummer

an.

Sie finden sie auf der Heftrückseite (neben

Ihrem Namen) und auf Ihrer AktivKarte.

AK RATGEBER

LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG

GERECHTIGKEITMUSSSEIN

WASAUFVERPACKTEN LEBENSMITTELNDRAUFSTEHENMUSS

$.LQGG

wien.arbeiterkammer.at

AK_Lebensmittelkennzeichnung_Cover.indd 4-5

27.01.15 11:24

L

aut EU-Verordnung besteht eine Rei-

he von Kennzeichnungspflichten für

Lebensmittel.

Bei unverarbeitetem Rindfleisch,

den

meisten Obst- und Gemüsesorten, Fisch,

Krebs- und Weichtieren (Angabe des

Fanggebiets), Eiern und Olivenöl muss die

Herkunft des Produkts angegeben wer-

den. Seit 2015 gilt dies auch für Schwei-

ne-, Geflügel-, Schaf- und Ziegenfleisch.

Tiroler Joghurt mit Milch aus Italien?

Wenn die Produktaufmachung über die

Herkunft täuschen könnte, muss ebenso

eine Herkunftsbezeichnung angebracht

werden. Also z. B. Tiroler Joghurt mit Milch

aus Italien.

Woher das Essen kommt

Welche Produkte wie gekennzeichnet sein müssen.

Beim Einkauf im Supermarkt wollen KonsumentInnen wissen, woher die Lebensmittel kommen

Foto: picturedesk.com / FoodCollection

Keine Kennzeichnungspflicht bei

Fertigprodukten!

Stark verarbeitete Le-

bensmittel mit vielen Zutaten sind nicht

von der EU-Verordnung zur Herkunftsbe-

zeichnung verpflichtet.

Das AMA-Gütesiegel

steht für Produkte

aus Österreich und wird behördlich „verlie-

hen“. Unverarbeitete Lebensmittel müssen

zu 100 Prozent aus Österreich stammen.

Bei verarbeiteten Lebensmitteln

kön-

nen bis zu einem Drittel der Zutaten, die es

in Österreich nicht gibt, auch nicht aus

Österreich kommen, z. B. Bananen im Ba-

nanenjoghurt.

H. K.

Noch mehr Herkunftsbezeichnungen

und Ihre Bedeutung finden Sie unter

wien.

arbeiterkammer.at/herkunft