![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0033.jpg)
Medien
Tipp
Köstliches Unkraut
Nicht spritzen, sondern pürieren! Broschüre „Wilde Sachen
zum Selbermachen“ und die Online-DIY-Fotoanleitungen moti-
vieren zum Kochen mit Wildkräutern.
www.umweltberatung.atBroschüre
Umwelt und Verteilung
Mag. Jürgen Lanegger: Umwelt
und Verteilung. Umwelt- und
Ressourcenschutz als soziales
Anliegen, AKNÖ: 2015
Im Zentrum der Broschüre steht
das Zusammenspiel sozialer und
ökologischer Fragen. Anhand von
Beispielen wie Energiearmut,
gesundheitlicher Belastungen
durch Lärm oder Staub und
Ressourcenknappheit wird
aufgezeigt, dass Verteilungsfragen
und ökologische Fragen nicht
unabhängig voneinander diskutiert
werden können bzw. sollten. Die
Kapitel „Umweltbelastungen“ bzw.
„Umweltnutzen“ und „Verteilung“
behandeln vor dem Hintergrund
der Knappheit natürlicher Res-
sourcen die Fragen der unter-
schiedlich starken Betroffenheit,
insbesondere durch Einkommen,
oder das Problemfeld der Energie-
armut. Bei Verteilungsfragen geht
es auch um Industriestandorte,
Arbeitsplätze und Wohlstand. Der
Broschüre liegt das an den Schnitt-
stellen von Sozial-, Gesundheits-
und Umweltpolitik angesiedelte
Konzept von Umweltgerechtigkeit
zugrunde.
noe.arbeiterkammer.atBuch
Saatgut: Wer das
Sagen hat
Anja Banzhaf: „Saatgut – Wer die
Saat hat, hat das Sagen“, Ökom-
Verlag, München 2016.
Wir haben jeden Tag mit Saatgut
zu tun. Die Haferflocken im
Müsli, die Tomatensoße auf der
Pizza oder die Gerste im Bier,
letztendlich stammen all unsere
Lebensmittel aus Saatkörnern.
Dieses Buch gibt einen guten
Überblick über die Geschichte der
Saatgutzüchtung, erzählt vom
Anbeginn, vom industriellen
Agrar- und von bäuerlichen
Saatgutsystemen. Es beschreibt,
wie Saatgut innerhalb weniger
Jahrzehnte vom Gemeingut zur
Ware wurde, wie Agrarkonzerne
und Staaten immer mehr das
Sagen über die Saat erlangen.
Vielerorts wollen Menschen über
ihr Saatgut und ihre Art der
Landbewirtschaftung selbst
bestimmen – auch sie kommen im
Buch zu Wort; ebenso einige
Projekte aus Österreich. Fazit:
Guter Einblick ins Thema Saatgut
und wie Kulturpflanzenvielfalt
erhalten wird – auch für alle jene,
für die das Thema neu ist.
SI
Tipp:
Buch
E-Mobilität
H.P. Lenz (Hg.),
W. Tober: Praxisbe-
richt Elektromobi-
lität und Verbren-
nungsmotor.
Springer Verlag,
Heidelberg 2016.
Im Fokus stehen
Testergebnisse
zum Potenzi-
al moderner,
alltagstauglicher
PKW-Antriebe,
die Energiebedarf,
Emissionen und
Kosten senken.
Buch
Die Verteilungsfrage
blog.arbeit-wirtschaft.at: Die
Verteilungsfrage. Von Reichtum,
Krisen und Ablenkungsmanövern.
AK/ÖGB, Wien 2016.
Staunend sind wir gerade Zeu-
gen, wie das reichste Promille
den Rest der Menschheit immer
weiter abhängt. Auch in Österreich
ist das so. Wie kommt es dazu?
Die AutorInnen des Buches liefern
Antworten auf die Mutter aller
gesellschaftspolitischen Fragen:
die Verteilungsfrage. Das Beson-
dere an diesem Buch ist, dass
sich die Beiträge aus Blog-Artikeln
zusammensetzen. Alle Beiträge
sind ursprünglich auf blog.arbeit-
wirtschaft.aterschienen. Dort er-
gänzen ExpertInnen das politische
Tagesgeschehen täglich mit Hin-
tergründen und empirisch belegten
Kommentaren. Das Buch steht
unter www.blog.arbeit-wirtschaft.
at/ebook gratis zum Download zur
Verfügung.
www.arbeiterkammer.atWirtschaft & Umwelt 2/2016
Seite 33