![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0034.png)
Seite 34
Wirtschaft & Umwelt 2/2016
D
ie Daten zeigen, dass Wien
ein wichtiger Arbeitsmarkt
für die BewohnerInnen der Bun-
desländer ist. Fast 183.000 Ar-
beitnehmerInnen pendeln nach
Wien, hauptsächlich aus Nieder
österreich mit fast 149.000 und
aus dem Burgenland mit über
18.000 ArbeitnehmerInnen, die
in Wien ihrem Beruf nachgehen.
Mit fast 76.000 PendlerInnen
kommen etwas mehr als 40
Prozent der EinpendlerInnen
aus dem Industrieviertel, wobei
rund 38.000 ArbeitnehmerInnen
in die südlichen Wiener Bezirke
und über 18.000 ins Zentrum
pendeln. Aus dem Industrie-
viertel Richtung Donau (20., 21.
und 22. Bezirk ) sind lediglich
etwa 8.000 PendlerInnen unter-
wegs. Die zweitgrößte Pendle-
rInnengruppe kommt aus dem
Weinviertel. Fast 46.000 bzw.
ein Viertel der EinpendlerInnen
kommen aus dem Norden und
Nordosten nach Wien, wobei
27.000 ArbeitnehmerInnen –
und damit mehr als die Hälfte
dieser Gruppe - im Wiener Zen-
trum und im Süden Wiens ihre
Arbeitsplätze haben. Ein Drittel
hat ihr Ziel in den Bezirken an
der Donau. Aus dem Mostvier-
tel und dem Zentralraum um
St. Pölten pendeln etwas mehr
als 23.000 ArbeitnehmerInnen
nach Wien, sie machen somit
nur noch 13 Prozent der Wiener
EinpendlerInnen aus.
Die Analyse beschäftigt sich
aber auch mit den Arbeitswe-
gen der 650.000 Wienerinnen
und Wiener. Es zeigt sich, dass
nur 16 Prozent der WienerInnen
Pendleranalyse
Wien und Ostregion
Erstmals legt die AK eine Vollerhebung der Pendelbeziehungen
sowohl in der Bundeshauptstadt als auch zwischen Wien und den
Bundesländern vor. Hintergrund ist die Mitgliedererfassung im
Rahmen der AK-Wahl 2014. Insgesamt wurden zu diesem Zeitpunkt
778.000 Beschäftigte mit Arbeitsplatz in Wien erfasst.
AK Studie
40
Lkw-Stellplatzbedarf im hochrangigen
österreichischen Straßennetz
Öster-
reichisches Institut fur Raumpla-
nung, 2010
41
PendlerInnen und Infrastruktur-Ausbau
in der Ostregion
Ergebnisse der AK-
Befragung 2009/2010.
Thomas Hader, 2010
42
Mangelware Lkw-Parkplatz.
Perspektiven und Lösungen
für den Arbeitsplatz Autobahn.
Tagungsband, 2010
43
Tourismus in Österreich 2011:
mit einer Sonderauswertung
des Österreichischen
Arbeitsklimaindex. Kai Biehl,
Rudolf Kaske (Hrsg.), 2011
44
Lkw-Geschwindigkeitsverhalten auf
Autobahnen:
Erhebung und Analyse
der Lkw-Geschwindigkeiten auf
ausgewählten Streckenabschnit-
ten österreichischer Autobahnen.
Studie, 2011
45
Die Lkw-Maut als Öko-Steuer
Verursachergerechte Lösungen
gegen Lärm und Abgase.
Tagungsband, 2012
46
BerufslenkerInnen am Wort
Befragung
von Lkw- und BuslenkerInnen
zu Lenkzeitüberschreitungen,
Sicherheit und Qualität von
Rastanlagen und Erfahrungen
mit der verpflichtenden Aus- und
Weiterbildung, 2012
47
Aktiv und selbstbestimmt zur Arbeit
Warum der Arbeitsweg zu
Fuß und mit dem Rad die gesün-
dere Alternative ist, was am
Arbeitsweg besonders Stress
macht und wie subjektive Aspekte
die Verkehrsmittelwahl beeinflussen.
Johanna Schaupp. Studie, 2012
48
Problem Solidarhaftung im Bundesstra-
ßenmautgesetz
Verfassungsrechtliche Analyse.
Nicolas Raschauer. Studie, 2012
49
Öffentlicher Verkehr hat Zukunft!
Herausforderungen und
Gefahren für den öffentlichen
Nahverkehr in Österreich.
Tagungsband, 2013
50
Volkswirtschaftliche Effekte der
Liberalisierung des Eisenbahnpersonen-
verkehrs in Österreich,
2013
51
Wettbewerb im österreichischen
Güterverkehrsmarkt
Konstellationen
zwischen Straße und Schiene.
Ronald Scheucher; 2014
52
Modal Split im Güterverkehr
Maßnahmen zur Verlagerung
des Güterverkehrs auf die
Schiene. Max Herry, Norbert
Sedlacek; 2014
53
Analyse der Erfahrungen mit dem
Verbandsverantwortlichkeitsgesetz im
Eisenbahnwesen
Studie und Rechts-
gutachten, 2014
54
Unterwegs zwischen Erwerbs- und
Familienarbeit
Eine Analyse in den
niederösterreichischen Regionen
Triestingtal und Schneebergland,
2014
55
Flächendeckende Lkw-Maut und
Nahversorgung.
Auswirkungen
einer flächendeckenden Lkw-Maut
auf Lebensmittelpreise und
den ländlichen Raum. Studie,
2015
56
Pendeln in der Ostregion.
Potenziale
für die Bahn. Tadej Brezina,
Thomas Hader, Evelyn Eder,
2015
57
Penderanalyse Wien und Ostregion.
Zahlen und Fakten auf Basis der
Vollerhebung 2014.
Odilo Seisser, 2016
58
Zukunftsfähige Straßeninfrastruktur.
Kosten und Lösungen für
baufällige Landes- und Gemein-
destraßen. Josef Baum, Johann
Litzka, Alfred Weninger-Vycudil,
2016
AK Studienreihe: Verkehr und Infrastruktur
Bestellung als Hardcopy unter
wirtschaft.umwelt@akwien.atOdillo Seiser:
Pendler
analyse Wien und Ostre-
gion. Zahlen und Fakten
auf Basis der Vollerhebung
2014, Verkehr und Infra-
struktur 57, AK Wien 2016
Fotos: ÖBB/Zenger (1),