

Medien
Tipp
AK-Video: Weißt‘ eh, wer zahlt?
Zwei Drittel der Steuern und Abgaben an den Staat zahlen die Ar-
beitnehmerInnen. Arbeit ist in Österreich sehr hoch besteuert, Ver-
mögen kaum. Link zum Video:
www.youtube.com/watch?v=xw3-gFvVcOU&index=3&list=PLktLirIUW9qyoZkBbQPfq1t5ZT124FQOI
Broschüre
Verteilung & Gerechtigkeit
M. Aistleitner, M. Fölker, J. Kapel-
ler, F. X. Mohr, S. Pühringer: Vertei-
lung und Gerechtigkeit. Philosphi-
sche Perspektiven. AK-Wien, 2015
Der Vermögensbesitz ist in
Österreich besonders ungleich
verteilt. Allein das reichste 1% hält
33% des gesamten Privatvermö-
gens. Die AK hat sich in den
letzten Jahren intensiv mit den
Daten und Fakten der Vermögens-
verteilung beschäftigt. Woher
kommen aber die Einstellungen
der Menschen dazu, was sie als
„gerecht“ empfinden? Welche
Vorstellungen gibt es dazu in der
Philosophie? Welche berühmten
Denkerinnen und Denker beeinflus-
sen unsere heutige Sichtweise?
Welche Argumente legen sie ihren
Gedanken zu Grunde? Genauso
sorgfältig und nachvollziehbar wie
die AK Zahlen und Trends zur
Verteilung darstellt, setzt sich ein
ForscherInnenteam der Uni Linz in
dieser Broschüre mit der Ideenge-
schichte der Gerechtigkeitsvorstel-
lungen auseinander. https://media.
arbeiterkammer.at/PDF/Verteilung_und_Gerechigkeit.pdf
Buch
Konsumtrottel
Sepp Eisenriegler: Konsumtrottel.
Wie uns die Elektro-Multis ab-
zocken und wie wir uns wehren.
edition a, Wien 2016.
„Sie manipulieren uns mit ihren
Werbetricks, bauen in ihre Produk-
te Sollbruchstellen ein und wenn
wir etwas reparieren lassen wollen,
sagen sie uns, dass es sich nicht
mehr auszahlt“, so der Autor. Und
weiter: „Wir spielen mit, weil es alle
tun, und merken nicht, dass wir die
Konzerne immer reicher machen
und wir selbst die Dummen sind:
Denn so bekommen wir zu
schlechter Ware für zu viel Geld ein
System, das auch noch die Umwelt
belastet, egal, ob die neue
Waschmaschine ein Ökoprogramm
hat oder nicht.“ Der Autor zeigt
anhand von zahlriechen Beispielen,
die er als Leiter des Reparatur- und
Servicezentrums R.U.S.Z für
Elektrogeräte selbst erlebt hat, wie
das System der Abzocke der
Elektro-Multis funktioniert und gibt
am Ende des Buches einfache
Reparatur- und Wartungs-Tipps,
mit denen man viel Geld sparen
kann.
Tipp:
Buch
Kaputtalismus
Robert Misik: Ka-
puttalismus. Wird
der Kapitalismus
sterben, und wenn
ja, würde uns das
glücklich machen?
Aufbau-Verlag,
Berlin 2016. Das
Buch fasst die
derzeitigen Debat-
ten um die Krise
des Kapitalismus
zusammen und
zeigt auf, welche
Fragestellungen
uns heute beschäf-
tigen müssen.
Arbeitsheft
Umwelt und Gesundheit
Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsi-
cherheit / BMUB (Hg.): Umwelt und
Gesundheit. Arbeitsheft für Schüle-
rinnen und Schüler – Grundschule.
Berlin 2016.
Kindergerecht aufbereitetes Unter-
richtsmaterial gibt es vom deut-
schen Umweltministerium (BMUB)
für Kinder in der Volksschule zum
Thema „Umwelt und Gesundheit“.
In den Themenbereichen Innen-
raumluft, Lärm, Badegewässer,
Strahlung, Klimawandel und
Chemikalien im Haushalt werden
sie mit Gefahrenquellen vertraut
gemacht und können daraus
Schlussfolgerungen für ihr eigenes
Handeln ziehen. Die Publikation,
das Schülerarbeitsheft und die
Handreichung für Lehrkräfte kann
kostenlos bezogen werden. www.
bmub.bund.de/service/publikati-onen/downloads/details/artikel/
umwelt-und-gesundheit/
FG
www.arbeiterkammer.atWirtschaft & Umwelt 3/2016
Seite 33